Ein Event, um Kulturen kennenzulernen, macht Spaß und weckt Interesse.
In der vergangenen Woche hat das Handlungsfeld "Interkulturelle Öffnung von Verwaltung und Organisation" des städtischen Migrations- und Integrationskonzeptes zwölf Auszubildende der Stadtverwaltung Rheine zu einem Event ins Centro S. Antonio, dem interkulturellen Begegnungszentrum der Caritas Rheine, eingeladen. Unter der Leitung von Johanna Miltrup, Mitarbeiterin der Stadt Rheine und Kevin Löcke, Mitarbeiter der Caritas Rheine, erhielten die Teilnehmenden zunächst einen Workshop zum Thema interkulturelle Kompetenz und Reflexion der eigenen Wahrnehmung.
Nach diesem theoretischen Input ging es dann deutlich interaktiver zu. Ehrenamtlich tätige Menschen mit Migrationsgeschichte bereicherten als Multiplikatoren die Runde. In einem "Speed-Meeting" tauschten sich die Beteiligten in kurzen Gesprächen aus und bekamen spannende Einblicke in das Leben von den gegenübersitzenden Personen. Abgerundet wurde das Programm mit einem gemeinsamen Kochen an vier verschiedenen Stationen. Die Multiplikatoren brachten die Zutaten ihrer Lieblingsgerichte mit und es wurde ein vielfältiges Menü in der Küche hergerichtet. Eine ukrainische Suppe, ein iranischer Hühnchen-Eintopf, persischer Salat und eine mazedonische Nachspeise standen an diesem Abend auf dem Menüplan. Dies alles wurde gemeinsam und unter den erfahrenen Blicken der Menschen mit Migrationserfahrung zubereitet. Beim gemeinsamen Abendessen wurde der Austausch vertieft und Kontakte geknüpft. Alle Teilnehmenden sind sich einig, dass es ein gelungener und bunter Nachmittag war. "Es ist einfach toll, wie viele Kulturen und Menschen wir an einem Nachmittag kennenlernen durften. Das Angebot "Kulturen erleben" kann ich jedem Ausbildungsjahrgang nur empfehlen", reflektiert ein Teilnehmer am Ende des Tages.
Sowohl Johanna Miltrup und Kevin Löcke als auch die Ausbildungsleiterin der Stadt Rheine, Florentine Kühs-Sandmann, blicken zufrieden auf den Bildungstag zurück. Die Caritas Rheine hat 2017 die Event-Reihe "Kulturen erleben" entwickelt. Inhaltlich geht es darum, Menschen zusammenzubringen, Vorurteile aufzulösen und neue Verbindungen und Kontakte zu ermöglichen - das alles durch gemeinsame Erlebnisse, die Spaß machen und in Erinnerung bleiben. Seit 2022 kooperieren die Stadtverwaltung und die Caritas Rheine hierzu miteinander.
Interessierte können sich gerne bei Kevin Löcke vom Fachdienst Migration und Integration der Caritas Rheine unter der Telefonnummer 05971 862-328 oder per E-Mail unter kevin.loecke@caritas-rheine.de melden.