Wohnen und Leben
Die Sicherstellung der Grundbedürfnisse der behinderten Bewohnenden nach Geborgenheit, Liebe, Achtung, Freiheit, Eigentum und Selbstbewusstsein ist wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Leben.
Geleitet von dem Prinzip der Selbstbestimmung, der Wachstums- und Bedürfnisorientierung, möchte der Jacob-Meyersohn-Wohnverbund durch differenzierte Wohn- und Assistenzangebote eine größtmögliche Lebensqualität und ein Höchstmaß an Wohlbefinden für Menschen mit Behinderung realisieren. Die durch den Wohnverbund begleiteten Menschen haben neben einer geistigen Behinderung oft auch weitere Beeinträchtigungen. Hierzu zählen beispielsweise eine psychische Behinderung, eine körperliche Behinderung oder Anfallserkrankungen.
In der unmittelbaren Arbeit mit Menschen wird immer wieder deutlich, wie wichtig die grundlegende Begegnung und Beziehung ist. Diese steht trotz sich ständig verändernder rechtlicher Grundlagen und finanzpolitischer Herausforderungen im Zentrum der Bemühungen. In der Begleitung des Lebensalltags von Menschen mit Behinderung, in welcher Form auch immer, erfahren die Mitarbeiter tagtäglich, wie grundlegend das "sich-Zeit-nehmen" für eine tragfähige Beziehung ist.