Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
    • Beratung für ältere Menschen
    • Häusliche Pflege
    • Wohnberatung
    • Urlaub im besten Alter
    • Verreisen ohne Koffer
    • Menüservice
    • Altenwohnanlagen
    • Tagespflegen
    • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
    • Service-Wohnen
    • Ökumenisch ambulantes Hospiz
    • Haushaltsdienste
    • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
    • Caritas-Kinder- und Jugendheim
    • Menschen in Notsituationen
    • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
    • Caritas-Suppenküche
    • Salzstreuer
    • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Betreuungsverein
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Beratungsdienste
    • Begegnungen und Projekte
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
    • Ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Glücksspielsucht
    • Therapie vor Ort
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
    • Betreuungsverein
    • Prävention
    • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Caritas-Emstor-Werkstätten
    • Radstation Rheine
    • KAFFEEHAUS
    • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
    • Wohnberatung
    • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Psychosoziale Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Caritas-Wohnprojekt
    • Zuverdienst
    • Haus St. Antonius - Bevergern
    • Café am Stadtberg
    • Betreuungsverein
    Close
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
    Close
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
    Close
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
    Close
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
    Close
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
    Close
  • 100 Jahre Caritas Rheine
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Häusliche Pflege
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Altenwohnanlagen
      • Tagespflegen
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Service-Wohnen
      • Ökumenisch ambulantes Hospiz
      • Haushaltsdienste
      • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Kindertagespflege
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Stadtranderholung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
      • Christophorus-Schule
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • FORUM – Kindeswohl und Integration
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel und Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
      • Betreuungsverein
      • Prävention
      • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kita Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Besondere Wohnformen
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Café am Stadtberg
      • Betreuungsverein
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • IT-Services & Infrastruktur
      • Recht
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • 100 Jahre Caritas Rheine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Leben im Alter
  • Ökumenisch ambulantes Hospiz
  • Ökumenisch ambulantes Hospiz
Eine alte Frau und eine junge Frau sehen sich an
Abteilung Gesundheit und Alter
Lebensqualität - gerade im Alter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Häusliche Pflege
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Altenwohnanlagen
      • Tagespflegen
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Service-Wohnen
      • Ökumenisch ambulantes Hospiz
      • Haushaltsdienste
      • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Kindertagespflege
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Stadtranderholung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
      • Christophorus-Schule
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • FORUM – Kindeswohl und Integration
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel und Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
      • Betreuungsverein
      • Prävention
      • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kita Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Besondere Wohnformen
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Café am Stadtberg
      • Betreuungsverein
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • IT-Services & Infrastruktur
      • Recht
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • 100 Jahre Caritas Rheine

Ökumenisch ambulantes Hospiz

Sterben ist Leben – Leben vor dem Tod

Zwei geöffnete Hände, dazwischen sind zwei Schmetterlinge, im Hintergrund strahlt die Sonne.

Das ökumenisch ambulante Hospiz bietet Sterbenden, Familienangehörigen, Freunden und Verwandten Begleitung und Hilfe in der letzten Lebensphase sowie in der Zeit der Trauer an.

Uns verbindet die Grundhaltung, dass die Würde des Menschen auch in Krankheit und Alter, in Gebrechlichkeit und Behinderung, unabhängig von Religion, finanzieller Situation und Nationalität zu achten und zu wahren ist.

Sterbebegleitung

Wir unterstützen und begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase

Das ökumenisch ambulante Hospiz begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen - Zuhause, in stationären Pflege- und Wohnheimen, im Mathias-Spital Rheine und im Jakobi-Krankenhaus auf der Palliativstation.

Uns verbindet die Grundhaltung, dass die Würde des Menschen auch in Krankheit und Alter, in Gebrechlichkeit und Behinderung, unabhängig von Religion, finanzieller Situation und Nationalität zu achten und zu wahren ist. Wir haben uns mit Krankheit, Leid, Sterben und Trauer intensiv befasst und möchten Mut machen, Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen

Eine Sterbebegleitung können Menschen in Anspruch nehmen, die an einer Erkrankung leiden,

  • welche fortschreitend verläuft bzw. bereits ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht hat
  • bei welcher eine Heilung nach Stand medizinischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht zu erwarten ist
  • bei welcher eine qualifizierte, ehrenamtliche Sterbebegleitung gewünscht ist

Trauerbegleitung

Wir bieten trauernden Erwachsenen Unterstützung und Begleitung

Trauer hat viele Gesichter. Alles verändert sich. Jeder Mensch erlebt den Verlust eines geliebten Menschen anders. Gefühle der inneren Leere, Angst, Wut und Verzweiflung mischen sich mit Dankbarkeit und Freude über die gemeinsam gelebte Zeit. Trauer braucht Raum. Worte der Stille, Tränen und Lächeln. Wir bieten trauernden Erwachsenen unterschiedliche Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung (konfessionsunabhängig).

Trauer lässt sich leichter tragen, wenn man darüber sprechen und sich mit Betroffenen austauschen kann.

Das ökumenisch ambulante Hospiz unterstützt und begleitet Sie gern in Zeiten der Trauer und bietet Ihnen hierbei verschiedene Angebote:

Einzelbegleitungen

In Einzelgesprächen mit einem*r ehrenamtlichen Trauerbegleiter*in dürfen Sie Ihren Gefühlen und Ausdrücken Raum geben.

Trauercafé

Das Trauercafé findet immer am dritten Samstag im Monat in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr im Basilika-Forum (Osnabrücker Straße 34, 48429 Rheine) statt. Begleitet werden diese Treffen von drei ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Palliativberatung

Wir beraten zu hospizlich-palliativen Themen

Die Hospizkoordinatorinnen sind erfahren im Bereich der Pflege sowie Sozialarbeit und geschult in Palliative Care. Wir beraten Sie und Ihre An- und Zugehörigen kompetent und kostenfrei zu hospizlich-palliativen Themen.

Wir nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung teil. Des Weiteren ist das ökumenisch ambulante Hospiz Mitglied in verschiedenen Palliativ- und Hospiznetzwerken in Rheine und Kreis Steinfurt. Die Vernetzung mit dem Caritasverbandes Rheine e. V., dem Palliativnetz Rheine e. V. und dem Palliativmedizinischen Konsiliardienst Nordmünsterland stellt eine ganzheitliche Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen durch medizinisch-pflegerische sowie psychosoziale Beratung sicher.

Pflegerische und psychosoziale Palliativberatung

  • Beratung bei pflegerischen, psychischen, sozialen, ethischen und spirituellen Fragen
  • Klärung von Ängsten und Befürchtungen
  • Koordination verschiedener Hilfsdienste (z. B. Pflegeberatung, Pflegedienst, Seniorenbegleitdienst, usw.)
  • Beantwortung von Fragen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Ehrenamt

Lust auf Ehrenamt in der Hospizarbeit?

Sterbebegleitung

Absolvieren Sie einen Qualifizierungskurs und werden Sie zertifizierte Sterbebegleiterin / Sterbebegleiter.

Das ökumenisch ambulante Hospiz des Caritasverband Rheine e. V. bietet in Kooperation mit der Hospizgruppe Horizonte Hörstel e. V., Wegbegleiter - Hospizgruppe Mettingen und der Hospizbewegung Raphael Recke jährlich Vorbereitungskurse an.

Der Kurs findet in einem Zeitraum von vier Monaten statt (dienstags, freitags und samstags Termine) und beinhaltet folgende Themen:

  • Selbsterfahrung
  • Psychosoziale Aspekte des Sterbens
  • Nähe und Distanz
  • Kommunikation
  • Spiritualität
  • Trauer und Trauerbegleitung
  • Medizinische und palliative Begleitung

Link zur PDF des Flyers Qualifizierung ehrenamtlicher Personen in der Hospizbegleitung

Trauerbegleitung

Um Einzelbegleitungen durchführen und Trauergruppen leiten zu dürfen, absolvieren Sie eine kleine bzw. große Trauerausbildung (80 Stunden bzw. 120 Stunden).

Die Kursgebühren werden zum Großteil vom ökumenisch ambulanten Hospiz übernommen.

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen hospizliche Themen

Gerne informieren wir Ihre Mitarbeitenden, Kollegeninnen und Kollegen oder Vereinsmitglieder über hospizliche Themen. Mehrstündige Informationsveranstaltungen oder Informationsstände zählen zu unseren Angeboten.

Wir dürfen Ihnen persönlich unseren Verein vorstellen? Sie interessieren sich für hospizliche Themen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, sodass wir gemeinsam das passende Angebot für Sie finden.

Unsere Angebote

  • Informationsveranstaltungen
  • Informationsstand

Wir freuen uns auf

  • Stationäre Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe
  • Schulklassen
  • Vereine
  • etc.
 

Das kann Hospizarbeit!

Erfahren Sie im Erklärfilm „Das kann Hospizarbeit!“ alles über die Möglichkeiten von Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung. Entdecken Sie dabei, wie es sich ehren- und hauptamtliche Kolleginnen und Kollegen unter dem Dach des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands zur Aufgabe machen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen und ihnen die bestmögliche Lebensqualität zu sichern.

  • Kontakt
Porträtfoto Maren Kamprolf
Maren Kamprolf
Hospizkoordination
05971 862-347
05971 862-310
05971 862-347 05971 862-310
hospiz@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Caritasverband Rheine
Caritas-Haus
Lingener Straße 11
48429 Rheine

Download

Ökumenisch ambulantes Hospiz als PDF herunterladen
PDF | 1,4 MB

Ökumenisch ambulantes Hospiz

Links zum Thema

  • Palliativnetz Rheine
  • PKD Nordmünsterland
  • Palliativstation Mathias-Stiftung (Jakobi-Krankenhaus)
  • Caritas-Marienstift Rheine
  • Caritas-Elisabethstift Wettringen
  • St. Josefshaus Rheine
  • Caritas-Sozialstationen
  • Sozialstation Woltering
  • Hospiz Haus Hannah
  • Hospizhaus Tecklenburger Land Ibbenbüren

Unterstützung der ökumenisch ambulanten Hospizarbeit

Spendenkonto ökumenisch ambulantes Hospiz

Stichwort: "Hospiz-Rheine"

IBAN: DE50 4035 0005 0005 0019 20

BIC: WELADED1RHN

Stadtsparkasse Rheine

Frieda und Manfred Hänel Stiftung

"Gerade in der heutigen Zeit ist Eigeninitiative gefordert", erklärte Manfred Hänel bei der Unterzeichnung der Stiftungsurkunde im Jahr 2006. Für den damals 71-jährigen rüstigen Senior ein ganz besonderer Tag, denn von nun an sind sein Name und der seiner Mutter Frieda ganz eng mit der Hospizarbeit in Rheine verbunden. Mit seiner Unterschrift gründete sich die Frieda und Manfred Hänel Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, diese Arbeit zu fördern. Manfred Hänel war es wichtig, bereits jetzt und vor allem langfristig und kontinuierlich die Hospizarbeit unterstützen zu können. Die Betreuung durch die ökumenisch ambulante Hospizbewegung hat Manfred Hänel bei der Sterbebegleitung seiner Mutter erfahren. So wünschte er sich auch, dass mit dieser Stiftung die Hospiz-Idee stärker im Bewusstsein der Menschen verankert wird. Die Hospizbewegung hat einen großen Anteil daran, dass die Tabus um Sterben, Tod und Trauer durchbrochen werden und nach der Möglichkeit der Begleitung von Sterbenden gefragt wird.

Die Frieda und Manfred Hänel Stiftung setzt Zeichen und hilft, die langjährige Arbeit für kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige auch weiterhin vorhalten zu können. So trägt sie nachhaltig mit dazu bei, dass Menschen eine würdige letzte Lebensphase ermöglicht wird.

Manfred Hänel lebte 19 Jahre im betreuten Wohnen der Altenwohnanlage Marienstift. Nach seinem 85. Geburtstag zog er um in den vertrauten Pflegebereich: "Schotthock" und verstarb dort am 16. Januar 2021.

Bankverbindung der Stiftung:

IBAN: DE72 4035 0005 0000 0343 48

BIC: WELADED1RHN

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Externer Link zur Seite der CHARTA zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland'
Facebook caritas-rheine.de YouTube caritas-rheine.de Instagram caritas-rheine.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rheine.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheine.de/impressum
Copyright © Caritasverband Rheine e. V. | Lingener Straße 11 | 48429 Rheine | Telefon 05971 862-0 | info@caritas-rheine.de 2025