Ohne menschliche Zuwendung, Nähe und Schutz kann ein Kind nicht gedeihen. Eine gesunde Entwicklung ist erst auf der Basis eines sicheren Bindungsangebots möglich.
- Was braucht es für das Wachstum einer sicheren Bindung und was schwächt oder stört es?
- Wie kommt es zu Bindungsstörungen und Bindungstraumatisierungen wie zum Beispiel Angst motivierten Bindungen?
- Welche Folgen hat es für die gesamte weiter Entwicklung des Kindes und die Beziehung zu seinen Eltern, wenn es durch sie geschädigt wird und der Aufbau gesunder Bindungen misslingt?
- Wie können wir aus der Beobachtung des kindlichen Verhaltens Rückschlüsse auf die Qualität des Bindungsangebots ziehen, das diese Kinder erlebt haben?
- Wie lassen sich aus diesen Rückschlüssen Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen besser verstehen?
- Und was braucht es schließlich, um diesen Kindern neue und korrigierende Bindungserfahrungen zu ermöglichen?
Vor dem Hintergrund der Bindungstheorie, einem psychologischen Verständnis von Trauma und Entwicklung und vielfältiger Praxiserfahrung in der heilpädagogischen und therapeutischen Arbeit mit bindungsgestörten Kindern erarbeiten wir Antworten, Orientierungen und weiterführende Impulse zu diesen und weiteren Fragen.
Lea Rathmer
Sozialpädagogin (B.A.), Systemische Familientherapeutin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Seit elf Jahren im Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine tätig. Zielgerichtete Betreuung und Förderung von Kindern, Arbeit mit dem Herkunftssystem sowie Perspektiventwicklung in einer Gruppe der Therapeutischen Übergangshilfe, Diagnostik und Therapie von Kindern im Heilpädagogischen und Psychologischem Dienst. Beratung von Pflegeeltern und Arbeit mit Pflegekindern.
Anke Wischnewski
Diplom-Psychologin, Klienten zentrierte Kindertherapeutin. Seit 23 Jahren im Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine tätig. Zielgerichtete Betreuung und Förderung von Kindern, Arbeit mit dem Herkunftssystem sowie Perspektiventwicklung in einer Gruppe der Therapeutischen Übergangshilfe, Diagnostik und Therapie von Kindern im Heilpädagogischen und Psychologischem Dienst. Beratung von Pflegeeltern und Arbeit mit Pflegekindern.
Seminar für Studierende und Auszubildende an Fachschulen in den Fächern Psychologie, Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit und verwandten Fachrichtungen (8 Fortbildungseinheiten à 45 Minuten, begrenzt auf 25 Teilnehmende)
Caritas-Kinder- und Jugendheim
Unlandstraße 101, 48431 Rheine - TaZ
- 9.00 Uhr: Ankommen und Empfang mit Stehkaffee
- 9.30-12.30 Uhr: Seminar
- 12.30-13.30 Uhr: Pause und Mittagsimbiss (auch vegetarisch und vegan)
- 13.30-16.30 Uhr: Seminar
Teilnahmebeitrag
Studierende und Auszubildende zahlen 5 Euro