Die Zahnärzte (v.l.) Dr. Michael Harks, Dr. Peter Weichel und Dr. Volker Goeke überreichten die Spende an Michael Allgaier (Förderkreis Jacob-Meyersohn-Wohnverbund), Dennis Plöger (Leiter Jacob-Meyersohn-Haus), Andreas Schröder, Hermann-J. Raatgering und Christel Krampe (alle Förderkreis).
Mit dieser Spende, überreicht von Vertretern der Zahnärztlichen Basisgruppe, konnte die Finanzierung zweier "Aktivtische" für die Bewohner des Jacob-Meyersohn-Hauses abgeschlossen werden. Initiiert hat die Spendenaktion der Freundes- und Förderkreis für den Jacob-Meyersohn-Wohnverbund, der sich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich bei den Spendern und den Zahnärzten bedankt. "Die Aktivtische leisten nun einen großen Beitrag besonders im Rahmen der Freizeitgestaltung der Bewohner", betont Michael Allgaier, Sprecher des Förderkreises. Weitere großzügige Spender waren neben zwei Privatleuten, die nicht genannt werden möchten, die Werte-Stiftung-Münsterland der Volksbank, die Sparda-Bank West, die Stadtsparkasse Rheine und die Stadtwerke Rheine.
Ein Aktivtisch ist ein fahrbarer Tisch mit Computerbildschirm als Tischplatte. Er ist mittels Berührbildschirm über eine speziell für Menschen mit Behinderung entwickelte Software sehr leicht zu bedienen. Umfangreiche Anwendungen sind möglich, wie zum Beispiel das Durchführen von spannenden Gruppenspielen, über die die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Verfügbar sind auch zahlreiche Einzelanwendungen wie Kreuzworträtsel oder Solitär mit jeweils unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Damit werden Gedächtnis und Motorik erheblich gefördert. Der Aktivtisch stellt neben einer Möglichkeit zur Freizeitbeschäftigung auch ein Hilfsmittel zur digitalen Teilhabe und ein Instrument für digitale Bildungsangebote dar. Wegen der besonderen Bauweise als unterfahrbarer Tisch mit Aufrichtfunktion kann er auch gut von Rollstuhlfahrern genutzt werden.
Die zahnärztlichen Spender waren sehr interessiert von Dennis Plöger, Leitung des Jacob-Meyersohn-Hauses, zu erfahren, welche Möglichkeiten das Haus für Menschen mit auch schwersten Behinderungen bereithält. Neben dem Wohnen wird auch Wert auf die Ausgestaltung der Freizeit gelegt.
Im Rahmen der Spendenübergabe konnte ein Einblick in das Tagesangebot für berentete Menschen mit Behinderung genommen werden. "Tagesstrukturierende Angebote werden nach Prinzipien wie Anregung und Bewegung, Ruhe und Rückzugsbedürfnis, soziale Kontakte oder Orientierung in Raum und Zeit gestaltet", erklärte Plöger. Die Inhalte und Ziele orientieren sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Fähigkeiten der älteren Menschen mit Behinderung. Diese sind sehr unterschiedlich und breit gefächert.
Nun gehört dank der großzügigen Spenden auch das gemeinsame Spielen am Aktivtisch dazu. "Das bereichert unser Tagesangebot ganz erheblich!", sagte Serge Bischoff, kommissarischer Leiter des Jacob-Meyersohn-Wohnverbundes.