Interkulturelle Öffnung im Personalwesen
Am 28. Mai war der internationale Diversity-Tag. Das Personalwesen der Caritas Rheine wurde mit großartigen bunten Muffins von ihrer Interkulturellen Ansprechperson überrascht. Dekoriert waren die Muffins mit vielfältigen Fakten Rund um die Thematik "Diversity und Vielfalt" im beruflichen Kontext.
Der Vielfaltsgedanke hat sich aus den US-amerikanischen Bürgerrechts-, Homosexuellen- und Frauenbewegungen entwickelt, die ab den 1950er Jahren gegen Diskriminierung protestierten und mehr Chancengleichheit forderten.
Der Diversity-Begriff fand lange Zeit ausschließlich als Verschiedenheit im biologischen Kontext Verwendung. Mitte der 1970er Jahre begannen dann US-amerikanische soziale Bewegungen Diversity (Vielfältigkeit) auch auf den gesellschaftspolitischen Kontext zu beziehen. Dieser Begriffswandel vollzog sich in Deutschland erst Ende der 1980er Jahre.
Die Europäische Union schafft Anfang der 2000er Jahre erste rechtliche Grundlagen. In Deutschland tritt 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Vier Jahre später wird der Verein Charta der Vielfalt e.V. gegründet und organisiert seit 2012 die Fachkonferenz DIVERSITY und seit 2013 den Deutschen Diversity Tag, die bis heute jährlich stattfinden.
"2023: Die Charta zählt 4900 Unterzeichner_innen"
"Die Caritas Rheine ist Mitglied der Charta der Vielfalt"
Diversity heißt übersetzt Vielfalt oder Vielfältigkeit. In der Arbeitswelt und im Kontext von Unternehmen und Institutionen meint Diversity die Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb einer Belegschaft aufgrund individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensstile oder -entwürfe.
Diversity umfasst daher sowohl sichtbare als auch unsichtbare Identitätsmerkmale, die die individuellen Sichtweisen, Perspektiven, Einstellungen und damit auch das Handeln von Menschen bedingen.
Die Vorteile, die eine vielfältige Belegschaft mit sich bringt, sind zentral für den Vielfältigkeitsgedanken: Denn nachweislich bringen heterogene Teams bessere Ergebnisse hervor als homogene Teams. Das gilt besonders für die Entwicklung neuer Geschäftsideen und Produkte, denn sie bereichern Organisationen durch vielfältige Perspektiven und kreative Lösungsansätze.
"Die Caritas Rheine versteht Vielfalt als Bereicherung und Ressource für ein gesellschaftliches Miteinander. Wir heißen Menschen mit verschiedenen Herkünften in unserer Mitarbeiterschaft willkommen."