Regionale Flüchtlingsberatung
Die regionale Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes Rheine berät und begleitet Menschen, die nach Deutschland geflohen sind und ihr individuelles Recht auf Schutz in unserem Land in Anspruch genommen haben. Das deutsche Asylrecht bietet ihnen Schutz vor Verfolgung im eigenen Land aus politischen, ethnischen, religiösen oder sozialen Gründen.
Wer in seiner Heimat solchen Verfolgungen unterliegt, darf nach Deutschland kommen und hier einen Asylantrag stellen. Diese Personen müssen vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge glaubhaft machen, dass Hilfe und Schutz im eigenen Land durch die dortige Justiz und Behörden nicht gewährt wurden.
Häufig sind nach der Flucht noch Ehepartner und minderjährige Kinder im Heimatland oder in benachbarten Ländern in Flüchtlingscamps verblieben. Der grundgesetzliche Schutz von Ehe und Familie in Deutschland wird auch den geflüchteten Menschen zugestanden. Es ist dann eine komplizierte behördliche Prozedur nötig, um Ehepartner und Kinder nach Deutschland nachzuholen.
Unsere Beratung soll Menschen dabei unterstützen, durch Integrationsleistungen und der Anerkennung unserer Verfassung und Lebensgewohnheiten feste Aufenthaltstitel zu erlangen.
Im Rahmen der regionalen Beratung versuchen wir u. a. folgende Aspekte gemeinsam mit den Geflüchteten zu erarbeiten:
- Erlangen einer Aufenthaltserlaubnis
- Sicherung des Lebensunterhaltes
- Erlangung einer Arbeitserlaubnis
- Aufzeigen der Wege eines Widerspruchsverfahrens
- Erarbeiten der Aspekte bei drohender Abschiebung
- Alternativentwicklung zur Abschiebung
Neben der Unterstützung im Asylverfahrensablauf und der Hilfestellung bei persönlichen Problemen umfasst die Beratungstätigkeit folgende Inhalte:
- allgemeine Orientierungshilfe
- Vermittlung bei Problemen, zwischen den geflüchteten Menschen und den Behörden sowie anderer am Verfahren beteiligter Stellen
- Information und Hilfe bei asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen
- Vermittlung zu weiterführenden Hilfen