Lebensmittel und Weihnachtstüten für Kinder überreichten Dr. Stephan Schulte (2.v.l.), Rüdiger Schuma (3.v.l.) und Prof. Dr. Markus Lange (5.v.l.) an die Rheiner Tafel. Caritas-Vorstand Dieter Fühner (l.), Abteilungsleiter Stefan Höge, Verbundleiter Jörg Rosinke (v. r.) und die Mitarbeitenden der Rheiner Tafel freuten sich über die Spende und dankten für die Unterstützung.
Auch in diesem Jahr unterstützt der Rotary-Club Rheine die Arbeit der Rheiner Tafel. Die Rheiner Rotarier, vertreten durch Prof. Dr. Markus Lange, Dr. Stephan Schulte und Rüdiger Schuma, überreichten der Tafel eine Lebensmittelspende im Wert von 5.400 Euro. Seinen Beitrag leistete auch die Firma Mios, die beim Lebensmitteleinkauf einen großzügigen Rabatt einräumte. Zusätzlich hatten die Rotarier noch 500 selbstgepackte Weihnachtstüten für Kinder im Gepäck.
"Wir freuen uns über die großartige Spende und verlässliche Unterstützung der Tafel. Es ist ein schönes Zeichen zu wissen, dass die Rotarier in diesen schwierigen Zeiten Solidarität zeigen", dankte Caritas-Vorstand Dieter Fühner den Mitgliedern des Rotary-Clubs Rheine bei der Spendenübergabe. Stellvertretend für den Club würdigten Dr. Stephan Schulte, Prof. Dr. Markus Lange und Rüdiger Schuma die Arbeit der Tafeln und dankten auch den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich für bedürftige Menschen einsetzen.
In der Rheiner Tafel werden gespendete Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Zulauf zur Tafel hat sich in den letzten Jahren stetig vergrößert, die Gründe dafür sind vielfältig. Schon vor der Pandemie stiegen die Zahlen, die Corona-Krise hat dies jedoch nochmals verstärkt. Die Situation in der Ukraine und weitere Krisen haben die Zahlen dann weiter ansteigen lassen. Ebenso hat hohe Inflation die Lebensmittelpreise derart ansteigen lassen, dass die Menschen am unteren Einkommensspektrum auf die Tafeln angewiesen sind. Aktuell versorgt die Rheiner Tafel mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeitenden etwa 650 Haushalte mit rund 1.400 Personen.