Ehrenamtliche Kurlotsinnen bei einem Arbeitstreffen in der Suppenküche des Caritasverbandes. (v. l.) Mechthild Mollen, Gerlinde Recker, Christel Klumps, Kurberaterin Mathilde Hövels, Helga Terörde, Annette Altvater und Heidi Giesen.
"Hier kann Ihre Spende, um die zwischen dem 2. und 17. Mai in Rheine und Neuenkirchen Caritas-Ehrenamtliche für das Müttergenesungswerk mit der Sammeldose oder bei Kollekten vor oder in der Kirche bitten, helfen", erklärt Mathilde Hövels. "Diese Kuren helfen Eltern und Kindern", bekräftigt die Kurberaterin beim Caritasverband Rheine.
Der Wunsch und Bedarf nach einer stärkenden Kur ist bei Müttern und Vätern weiterhin groß. So konnten auch die Einsätze der Kurlotsinnen in Kindertageseinrichtungen die Zahl der Anträge auf eine Kur erheblich steigern. Bei einem Arbeitstreffen der ehrenamtlichen Kurlotsinnen wurden neue Entwicklungen, zum Beispiel Kurmaßnahmen für pflegende Angehörige sowie für Väter vorgestellt und erörtert. Mütterkuren und Mutter/Vater-Kind-Kuren sind ganzheitlich und beziehen das Lebensumfeld der Elternteile in den Gesundheitsprozess mit ein. Der Kurerfolg wird durch ein Nachsorgeprogramm nachhaltig sichergestellt.