Kevin Löcke und Miriam Brink von der Caritas Rheine unterstützen bei der Integration
In der Gemeinde Neuenkirchen bietet die Caritas Rheine verschiedene Beratungsangebote für Menschen mit Einwanderungsgeschichte an. Seit 2018 ist Kevin Löcke als Berater im Multiprofessionellen Team in Neuenkirchen vor Ort. Zudem gibt es seit Ende 2022 mit Miriam Brink eine Beraterin im Case Management. Beide sind Teil des Fachdienstes Migration und Integration der Caritas Rheine.
Das Multiprofessionelle Team in Neuenkirchen besteht aus einem Schulsozialarbeiter und dem Tandempartner Kevin Löcke vom Fachdienst Migration und Integration des Caritasverbandes Rheine. Der Schulsozialarbeiter unterstützt die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Schulleben. Kevin Löcke ist für alle Fragen zum Übergang Schule und Beruf sowie gesellschaftliche Integration in Neuenkirchen vor Ort. Somit konzentriert er sich auf die Migranten, die in Neuenkirchen leben. Egal ob seit einem oder seit zwanzig Jahren. Auch zu Sprachkursen, Dolmetschern oder der Klärung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen ist Kevin Löcke der richtige Ansprechpartner. Neben der Kommunikation mit der Ausländerbehörde in Steinfurt oder dem Rathaus in Neuenkirchen unterstützt er auch bei Teilhabemöglichkeiten in Vereinen oder Gruppen. Weiterhin dient er nicht nur als Adressat für Migranten, sondern hat auch für die ehrenamtlichen Personen ein offenes Ohr. "Mir ist vor allem die Netzwerkarbeit mit vielen Stellen in Neuenkirchen wichtig. Bei den unterschiedlichen Fragestellungen mit denen die Ratsuchenden zu mir kommen, kann es nur von Vorteil sein, wenn mich viele Bürgerinnen und Bürger kennen und ich Kontakt zu ihnen halte." In der Regel ist der Berater dienstags und jeden zweiten Donnerstag in Neuenkirchen vor Ort. Finanziert wird dieses Beratungsangebot von der Gemeinde Neuenkirchen.
Des Weiteren wird das Programm Case Management vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Steinfurt in Neuenkirchen angeboten. Case Management beinhaltet die vertrauliche, individuelle Unterstützung und Beratung zu Fragen von der Einreise bis zur Einbürgerung. Im Rahmen des Case Managements wird persönlich beraten und begleitet und auch an zuständige Stellen weitergeleitet.
Im Case Management können unterschiedliche Problem- und Fragestellungen besprochen werden, wobei im Mittelpunkt immer die individuelle Einzelfallberatung steht, um die Ratsuchenden und zum Teil auch ihre Familien bei der Integration zu fördern. Zur Zielgruppe gehören Menschen mit Einwanderungsgeschichte, unabhängig vom Herkunftsland und Aufenthaltsstatus. Insbesondere, wenn mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu lösen sind, können innerhalb von Case Management die richtigen Ansprechpersonen gefunden und ein bedarfsgerechtes Netzwerk aufgebaut werden. Die zuständige Case Managerin der Gemeinde Neuenkirchen ist Miriam Brink, Mitarbeiterin des Fachdienstes Migration und Integration vom Caritasverband Rheine. "Im Case Management stehen die Potenziale der Menschen im Vordergrund und zusammen mit vorhandenen Unterstützungsangeboten und dem vielfältigen Netzwerk in der Gemeinde Neuenkirchen werden Ratsuchende auf dem Weg von der Einreise bis zur Einbürgerung begleitet. Gerade die Abstimmungen der verschiedenen Angebote und Dienstleistungen machen Case Management so besonders", berichtet Miriam Brink. Sie ist jeden Montagnachmittag und jeden Freitagvormittag nach Terminabsprache im Rathaus in Neuenkirchen erreichbar.
Das Case Management wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements und vom Kreis Steinfurt gefördert. Beide Angebote haben ein Büro im Rathaus von Neuenkirchen. Es wird um eine Terminvereinbarung per Mail oder Anruf gebeten. Bei Bedarf kann eine Person zur Sprachmittlung hinzugezogen werden.
Kontaktdaten
Kevin Löcke, Telefon 0152 56897241, Mail Migration.neuenkirchen@caritas-rheine.de
Miriam Brink, Telefon 0162 1633817, Mail miriam.brink@caritas-rheine.de