Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
    • Beratung für ältere Menschen
    • Urlaub im besten Alter
    • Verreisen ohne Koffer
    • Menüservice
    • Häusliche Pflege
    • Haushaltsdienste
    • Familienpflege
    • Betreuungsverein
    • Wohnberatung
    • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
    • Tagespflege
    • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
    • Altenwohnanlagen
    • Service-Wohnen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
    • Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
    • Caritas-Kinder- und Jugendheim
    • Menschen in Notsituationen
    • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
    • Caritas-Suppenküche
    • Salzstreuer
    • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Betreuungsverein
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Caritas-Emstor-Werkstätten
    • Radstation Rheine
    • KAFFEEHAUS
    • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
    • Wohnberatung
    • Betreuungsverein
    • Migration und Integration
    • Beratungsdienste
    • Begegnungen und Projekte
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Integrationsagentur
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Psychosoziale Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Integrationsprojekt WAF
    • Tagesstätte
    • Caritas-Wohnprojekt
    • Zuverdienst
    • Haus St. Antonius - Bevergern
    • Betreuungsverein
    • Café am Stadtberg
    • Menschen mit Suchterkrankungen
    • Ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Glücksspielsucht
    • Therapie vor Ort
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Haus Forckenbeck - Stationär Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Kreuzbund
    Close
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
    Close
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
    Close
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Beruf und Familie
    Close
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
    • Bau und Liegenschaften
    • Informationstechnik (IT)
    • Recht
    • Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen und Personal
    • Gemeindecaritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
    Close
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
    Close
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Häusliche Pflege
      • Haushaltsdienste
      • Familienpflege
      • Betreuungsverein
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
      • Tagespflege
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Altenwohnanlagen
      • Service-Wohnen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
        • Familienpflege
      • Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
        • Kindertagespflege
      • Christophorus-Schule
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • Betreuungskonzepte
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel & Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
        • Zuverdienst
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Stationäre Wohnangebote
          • Stationäre Wohnangebote
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Integrationsprojekt WAF
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Betreuungsverein
      • Café am Stadtberg
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - Stationär Betreutes Wohnen
      • Betreuungsverein
      • Kreuzbund
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • Informationstechnik (IT)
      • Recht
      • Arbeits- und Betriebssicherheit
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen und Personal
    • Gemeindecaritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Caritas-Kinder- und Jugendheim
  • Fachbereich Familie
  • Start
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Häusliche Pflege
      • Haushaltsdienste
      • Familienpflege
      • Betreuungsverein
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
      • Tagespflege
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Altenwohnanlagen
      • Service-Wohnen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
        • Familienpflege
      • Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
        • Kindertagespflege
      • Christophorus-Schule
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • Betreuungskonzepte
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel & Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
        • Zuverdienst
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Stationäre Wohnangebote
          • Stationäre Wohnangebote
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Integrationsprojekt WAF
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Betreuungsverein
      • Café am Stadtberg
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - Stationär Betreutes Wohnen
      • Betreuungsverein
      • Kreuzbund
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • Informationstechnik (IT)
      • Recht
      • Arbeits- und Betriebssicherheit
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen und Personal
    • Gemeindecaritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite

Stationäre Familienarbeit

Die Stationäre Familienarbeit ist ein Angebot für Familien, in denen Eltern durch besondere Belastungsfaktoren in ihrer Rolle geschwächt sind und eine gesunde Entwicklung der Kinder in Frage steht.

SFA_Familie

Schutz - der stationäre Raum als sicherer Ort

Die Aufnahme der ganzen Familie in ein stationäres Hilfesetting unterbricht die Dynamiken von Überforderung, Heimlichkeit und Isolation, in denen Kinder gefährdet und Schädigungen ausgesetzt sind. In einem Halt gebenden Rahmen mit anderen Familien werden mit der kontinuierlichen Unterstützung professionelle Helfende für die Betroffenen Schutz, Sicherheit und Transparenz wieder hergestellt.

Die Stationäre Familienarbeit ist dem Auftrag verpflichtet, das Wohl von Kindern zu sichern und Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken. Sie unterstützt wo immer möglich einen familiären Zusammenhalt, in dem die Grundbedürfnisse von Kindern nachhaltig befriedigt und ihre Entwicklung gefördert wird.

Klarheit - die Stationäre Familiendiagnostik
Eltern erleben in der Stationären Familienarbeit einen orientierenden Rahmen, in dem sie eigene Ziele für sich und ihre Kinder klären können. Eine integrierte und umfassende Diagnostik des Familiensystems unterstützt sie darin, die Bedürfnisse ihrer Kinder und die eigenen Möglichkeiten und Grenzen wahrzunehmen und zu verstehen. In einem Zeitraum von drei Monaten wird mit ihnen gemeinsam eine Entwicklungsperspektive erarbeitet, die für sie erreichbar ist.

Um Klarheit für die Familie erlebbar zu machen, erhalten Eltern in jeder Phase dieses Prozesses transparente Rückmeldungen zu dem, was sie im Hinblick auf ihre Ziele erreicht haben, was noch notwendig ist und was ihnen zugetraut wird. Sie werden darin unterstützt, Transparenz für Jugendämter und Familiengerichte zu schaffen.

Neue Chancen - das Stationäre Familientraining
Vom ersten Tag der Maßnahme in der Stationären Familienarbeit an wird die Familie mit einer großen Methodenvielfalt (u. a. Video-Interaktions-Diagnostik und Video-Home-Training, Feinfühligkeitstraining, Multifamiliengruppen) auf ihrem Lern- und Entwicklungsweg unterstützt. Nach der dreimonatigen Familiendiagnostik haben sich Ziele und Entwicklungsperspektiven der Familie konkretisiert und präzisiert. Eine Ausrichtung auf Aufgaben und Lernfelder, die verstehbar und zu bewältigen sind, wird möglich. Die Familie kann wieder eigene Einflussmöglichkeiten und Kompetenzen und damit neue Chancen und die Sinnhaftigkeit des eigenen Bemühens erleben. Dies schafft Sicherheit und hilft, Motivation und neue Kräfte freizusetzen.

Nach einer Zeit des unmittelbaren Zusammenlebens mit anderen Familien im Diagnostikhaus der Stationären Familienarbeit kann die Familie nun in einer eigenen Wohnung im Trainingshaus oder auf dem Gelände des Caritas-Kinder- und Jugendheims in größerer Eigenständigkeit und -verantwortung Erlerntes vertiefen, stabilisieren und weiter entwickeln. Sie bleibt dabei durch einen stationären Rahmen abgesichert, in dem sie auch weiterhin durch das zielorientierte Alltagscoaching der pädagogischen Mitarbeitenden, durch Einzel- und Gruppenangebote sowie durch das stärkende Netzwerk der anderen Familien unterstützt wird. Das stationäre Familientraining steht der Familie für maximal neun weitere Monate zur Verfügung. Stationäre Diagnostik und stationäres Familientraining können auch unabhängig voneinander abgerufen werden.

Ein eigener Weg wird sichtbar …
Wenn am Ende der Maßnahme in der Stationären Familienarbeit der Schritt in ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung möglich wird, steht die Familie auch damit nicht allein. Der Übergang wird aus dem stationären Familientraining heraus intensiv vorbereitet und von den sozialpädagogischen Mitarbeitenden unterstützt. Diese leiten die Familie bei Bedarf in ambulante Anschlussmaßnahmen über und reduzieren schrittweise ihre Präsenz. Spätestens jetzt kann die Familie ihren eigenen Weg wieder als ein sinnvolles Ganzes erleben.

  • Diagnostikhaus und separates Trainingshaus
  • Wohnungen auf dem Heimgelände
  • Nutzung der Therapie-, Förder- und Freizeiteinrichtungen des Caritas-Kinder- und Jugendheimes
  • Besondere Betreuung jugendlicher Mütter in Kooperation mit dem Jugendwohnhaus
  • Kontakt
Jana Wehnes
Fachbereichsleitung Therapeutische Übergangshilfe und Fachbereichsleitung Familie
05971 4002-26
05971 4002-60
05971 4002-26
05971 4002-60
05971 4002-60
jana.wehnes@caritas-rheine.de
Caritas-Kinder- und Jugendheim
Unlandstraße 101
48431 Rheine

Translate!


Stationäre Familienarbeit

Stationäre Familienarbeit

Die Stationäre Familienarbeit ist ein Angebot des Caritas-Kinder- und Jugendheimes für Familien, in denen Eltern durch besondere Belastungsfaktoren in ihrer Rolle geschwächt sind und eine gesunde Entwicklung der Kinder in Frage steht. Das Video wurde erstellt von www.mv-webtv.de.

PDF | 3,7 MB

Konzept Stationäre Familienarbeit

Facebook YouTube Instagram
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rheine.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rheine.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Rheine e. V. | Lingener Straße 11 | 48429 Rheine | Telefon 05971 862-0 | info@caritas-rheine.de 2022