Ab April: Zehn Treffen für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren.
In Deutschland sind mehr als 130 000 Kinder jährlich von der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen. Bereits jede dritte Ehe wird geschieden. Eine steigende Tendenz ist nach der zweijährigen Corona Situation zu beobachten. Für die Kinder bedeutet die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern, dass sie eine tiefgreifende Umgestaltung ihres Lebensumfeldes verarbeiten müssen. Das "innere Chaos” in dieser Umbruchsituation drückt sich bei den betroffenen Jungen und Mädchen nicht selten in körperlichen Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten aus. Kinder werden auffällig traurig, ziehen sich zurück, stehlen oder sacken in der Schule deutlich mit ihren Leistungen ab. Die Palette möglicher Reaktionsweisen auf die Scheidungssituation ist vielfältig.
In einer Gruppe der Trennungs- und Scheidungsberatung erarbeiten die Kinder mit den Mitarbeitenden der Beratungsstelle auf spielerischer und sprachlicher Ebene Hilfen für ihre neue Lebenssituation. Hoffnungen zur möglichen Wiedervereinigung der Eltern werden thematisiert, Strategien zur Lösung seelischer Probleme eingeübt und kindgerechte Informationen zu juristischen Begriffen gegeben. Ein wesentlicher Entlastungseffekt für die Kinder entsteht auf jeden Fall durch den gegenseitigen Austausch der Jungen und Mädchen untereinander.
Parallel zum Gruppenprogramm für die Kinder finden zwei Elternabende statt. Dabei werden die Mütter und Väter unterstützt, die Perspektive ihrer Kinder zu verstehen und bei ihren eigenen Reaktionen auf die Trennungs- und Scheidungssituation zwischen der "Paar- und der Elternebene” zu unterscheiden.
Die diesjährige Gruppe für Trennung- und Scheidungskinder wird voraussichtlich ab dem 16. April starten und kurz vor den Sommerferien 2024 enden. Acht Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren werden sich bei zehn Gruppentreffen in einem geschützten Rahmen mit dem Thema Trennung und Scheidung beschäftigen.
Interessierte Eltern aus Rheine, Neuenkirchen und Wettringen können sich unter der Telefonnummer 05971 862-261 in der Beratungsstelle an der Lingener Straße 13 bei Katharina Witt oder Olaf Schnoor informieren und ihre Kinder anmelden.