In der Kindergruppe des Heimes, die in den letzten zwölf Monaten seine Heimat war, hat er liebevolle und zuverlässige Erwachsene erlebt, die sich gut um ihn kümmern. Das sind aber nicht seine Eltern. Manche Kinder aus seiner Gruppe haben schon andere Eltern gefunden und leben nun in einer neuen Familie. Tim wünscht sich dieses auch sehr. Seine leibliche Mutter besucht ihn kaum noch und nach vielen Enttäuschungen hat er gelernt, dass sie ihn nicht versorgen und erziehen kann. Sie schafft es einfach nicht. Seinen Papa hat er lange Zeit nicht gesehen. Manchmal ist Tim sehr traurig, manchmal wütend. Oft ist er aber durch die anderen Kinder abgelenkt und die Erwachsenen sorgen dafür, dass er viel spielen kann. Das tut richtig gut. Tim hat kreative Ideen im Spiel und tobt sich gerne aus. Er wurde in seinen ersten Lebensjahren kaum gefördert und nur unzureichend versorgt. Vor allem wusste er nie, wann es etwas zu essen gab und wann seine Mutter mal für ihn da sein würde. In der letzten Zeit, als er noch bei ihr lebte, kam das kaum vor. So muss Tim einiges lernen: Wie das ist und wie das geht, mit verlässlichen und sorgenden Eltern zusammen zu sein, wie er wütend sein kann, ohne etwas zu zerstören, wie er vertrauen kann. Außerdem steht ja bald die Einschulung an. Da kommt auch noch vieles auf ihn zu.
Die Sozialpädagogen und Therapeuten aus dem Kinderheim suchen zusammen mit dem Jugendamt neue Eltern, die den Wunsch haben, einem Kind wie Tim ein dauerhaftes Zuhause zu geben und die sich auch auf ein Kind freuen, welches einen ziemlich schwierigen Start ins Leben hatte. Diese neuen Eltern werden dafür von den Fachkräften des Jugendhilfedreiecks Steinfurt/Rheine gut vorbereitet und begleitet. Spezielle Rahmenbedingungen nach dem Modell der Westfälischen Pflegefamilien stellen auch die angemessene finanzielle Unterstützung der Pflegeeltern sicher. Wer Fragen hat kann sich dazu gern bei Claudia Fahrenholz vom Caritas-Kinder- und Jugendheim unter der Telefonnummer 05971 8007122 oder bei Maria Schütz vom Caritasverband Rheine unter der Telefonnummer 05971 862-343 melden.
Per E-Mail ist das Jugendhilfedreieck Steinfurt/Rheine unter jhd@caritas-rheine.de zu erreichen.