Mitarbeiter und junge Erwachsene freuen sich über die gute Nachfrage beim neuen Projekt „Saftladen“ des Caritas-Kinder- und Jugendheimes in Rheine.
Für die gut besuchte Maßnahme JoB (Jugendliche ohne Beschäftigung) des Caritas-Kinder- und Jugendheimes in Rheine suchen sie immer wieder nach neuen Ideen und Konzepten, um junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren für schulische und berufliche Anforderungen zu motivieren und zu qualifizieren.
Jugendliche und junge Erwachsene, die durch das Caritas Kinder- und Jugendheim gefördert und aktuell nicht beschult oder ausgebildet werden, besuchen werktäglich vormittags das niederschwellige arbeitspädagogische Angebot. Über einen befreundeten Landwirt, der selbst Saft von hofeigenen Äpfeln produziert, kam Lothar Evers die zündende Idee für den Saftladen. Kurzerhand schrieben die beiden Pädagogen eine handfeste Konzeption und die Leitung des Caritas Kinder- und Jugendheims Rheine, Norbert Dörnhoff und Winfried Hülsbusch, gaben grünes Licht. Umgehend wurde in eine Apfelpressanlage investiert, die ihren Standort an der Sprickmannstrasse 80 fand.
Während der Erntemonate kam diese bereits mehrfach wöchentlich zum Einsatz. "Unsere Leute sind begeistert und probieren gerne den frisch gepressten Saft. Oft möchten sie auch noch nachmittags im Projekt mithelfen, wenn viele Aufträge vorliegen", so Matthias Kornblum. "Aktuell bearbeiten ein Betreuer und bis zu 3 Jugendliche einen Saftproduktionsvorgang gemeinsam. Das Besondere ist, dass jeder Vorgang von Apfelwaschung, über Apfelmusung bis hin zur Befüllung der Saftschläuche eigenständig von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt werden kann. Wir arbeiten nach Hygienevorschriften und haben uns vom Gesundheitsamt beraten lassen", so Kornblum. "Bisher wurden über 2500 Liter Saft gepresst", ergänzt Evers.
Privatpersonen zahlen 3 Euro für 5 Liter Saft aus den eigenen Äpfeln. Ein Viertel der Saftausbeute wird für Energie- und Materialkosten einbehalten. "Mit dem Verkauf dieser Säfte an Jedermann finanzieren wir unseren "Saftladen" und erwirtschaften die Ausgaben, die wir bisher für unsere Anschaffungen hatten", berichtet Evers überzeugt von einem hervorragenden Projekt. Interessierte können eigene Äpfel in den Saftladen bringen oder aber nach Absprache auch von zuhause abholen lassen. Apfelsaftliebhaber ohne eigenen Baumbestand sind ebenfalls herzlich eingeladen, das regionale Produkt zu kosten. Entsprechende Abfüllungen sind im Saftladen an der Sprickmannstrasse 80 in Rheine zu erwerben.