Auch im letzten Jahr begrüßte Dieter Fühner (Bildmitte) die Teilnehmenden am Protesttag.
Im Mai jeden Jahres findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. In diesem Jahr wird der Aktionstag am 5. April auf dem Borneplatz in Rheine von der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige der Caritas Rheine organisiert. Zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr heißt es: "Menschenrechte sind nicht verhandelbar". In dieser Zeit erwartet die Teilnehmenden Musik, Programm und Gespräche. Die offizielle Begrüßung durch Caritas-Vorstand Dieter Fühner und ein Grußwort von Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann ist für 11.30 Uhr geplant. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Beratungsstelle der Caritas Rheine an diesem Aktionstag, um zu den Themen Barrieren, Selbstbestimmung und einer inklusiven Gesellschaft zu informieren. Denn Barrierefreiheit ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung und für die gleichberechtigte Teilhabe im Alltag und an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Barrierefreiheit ist auch ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft, denn eine Welt ohne Barriere ist für alle zugänglicher und lebenswerter. In diesem Jahr wird der Fokus während des Aktionstages auf das Thema Menschenrechte gelenkt, da viele Menschen mit Behinderung in Zukunft eine Zunahme von Behindertenfeindlichkeit befürchten. Außerdem macht die Caritas Rheine während des Aktionstages aufmerksam auf die deutschlandweite Kampagne der Caritas mit dem Titel "Da kann ja jeder kommen - Caritas öffnet Türen". Die Caritas in Rheine möchte mit dem Symbol der offenen Tür darauf aufmerksam machen, dass es in dieser von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeit die Angebote der Caritas für viele Menschen dringlicher denn je gebraucht. Mit der Veranstaltung auf dem Borneplatz will die Caritas Rheine die Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen sensibilisieren und sich für eine barrierefreie und inklusive Zukunft in Rheine einsetzen. Die Caritas hofft auf große Beteiligung und gute Gespräche bei Kaffee, selbstgebackenen Waffeln, Musik und Kinderschminken.