Infos bei der Wohnberatung der Caritas Rheine unter der Telefonnummer 05971 862-348 oder per E-Mail: wohnberatung@caritas-rheine.de.
Eine Folge ist, dass die Wohnung immer seltener verlassen wird, die Selbständigkeit nachlässt und die sozialen Kontakte einschlafen. Wer schon viele Jahre in seiner Wohnung lebt, möchte eigentlich auch nicht so gerne umziehen. Denn in der Wohnung und im bisherigen Wohnumfeld kennt man sich aus, man kennt die Nachbarn und weiß den nächsten Weg zum Lebensmittelgeschäft und zum Arzt. Aber wenn ein barrierefreier Umbau der Wohnung nicht möglich ist, bleibt nur ein Umzug übrig. Doch das Angebot an Wohnungen ohne Stufen und Barrieren ist leider immer noch sehr begrenzt. Selbst wenn ein Senior umziehen möchte, gibt es nicht immer das passende Wohnungsangebot.
Eine seniorengerechte Wohnung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass keine Treppenstufen zu bewältigen sind und die Wohnung im Bedarfsfall auch mit einem Rollator zu erreichen ist. Aber auch innerhalb der Wohnung darf es keine Barrieren und Stolperkanten geben. So sollten die Dusche ebenerdig und auch die Terrassen- oder Balkontür schwellenlos sein. Zudem muss insgesamt etwas mehr an Bewegungsfläche eingeplant werden. Auch hier wieder für den Fall, dass die Nutzung eines Gehstocks oder eines Rollators auch innerhalb der Wohnung notwendig wird. Hauseingangstüren in Mehrfamilienhäusern sollten ohne viel Kraftaufwand zu öffnen sein. Das sind die allerwichtigsten Regeln für eine seniorengerechte Wohnung. Aber es gibt noch viele weitere kleine Details die hilfreich und sinnvoll sind. Und eigentlich ist eine barrierefreie Wohnung auch ein Komfortstandard für alle Menschen. Wer selber entsprechend seniorengerecht oder barrierefrei umbauen oder neu bauen möchte, erhält weitere Infos bei der Wohnberatung der Caritas Rheine unter der Telefonnummer 05971 862-348 oder per E-Mail: wohnberatung@caritas-rheine.de.
Die Wohnberatung der Caritas Rheine wird finanziell unterstützt von den Pflegekassen, der Stadt Rheine und dem Kreis Steinfurt. Die Beratungsstelle ist für den westlichen Teil des Kreises Steinfurt zuständig. Die Beratungen sind kostenlos.