Tagespflegeperson Meike Hirschmeier mit ihren Schützlingen.
Auch in diesem Jahr findet im gesamten Gebiet des Kreises Steinfurt wieder die Aktionswoche "Gut betreut in der Kindertagespflege" statt. Zum einen, um auf die wichtige Arbeit der Tagespflegepersonen aufmerksam zu machen und zum anderen, um Interessierten die Möglichkeiten des beruflichen Arbeitsfeldes vorzustellen. Die Kindertagespflege soll die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen. Sie soll außerdem eine Unterstützung sein, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren.
"Die Kindertagespflege der Caritas Rheine berät rund 80 Kindertagespflegepersonen, bei denen sich knapp 320 Kinder in der Tagesbetreuung befinden", so Maria Lökes, Diplom-Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Caritas Rheine. "Hierbei handelt es sich überwiegend um Kinder im Alter unter drei Jahren, die Altersspanne umfasst aber Kinder im Alter von acht Wochen bis zum 14. Lebensjahr", so Lökes weiter. Der Alltag einer Tagespflegeperson ist dementsprechend an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet, während Bring- und Abholzeiten natürlich zwischen Tagespflegeperson und den Eltern besprochen werden. Der Alltag in der Kindertagespflege beginnt in der Regel zwischen 06.30 Uhr und 07.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach Möglichkeit wird der Vormittag natürlich an der frischen Luft verbracht. Im Sandkasten spielen, rennen, toben und das Beobachten von Baustellen ist bei den Kindern immer sehr beliebt. Nach einem kleinen Mittagsschläfchen nehmen die Kinder gemeinsam in aller Ruhe eine Zwischenmahlzeit ein. Anschließend geht es oft, je nach Wetterlage, wieder nach draußen. Die Kinder werden dabei in allen Bildungsbereichen wie zum Beispiel der Sprache oder der Motorik spielerisch, individuell und nach pädagogischen Konzepten gefördert, nach denen die Tagespflegepersonen arbeiten. Zusammengefasst kann man sagen: In der Kindertagespflege können Kinder in einer familienähnlichen Struktur die Welt spielerisch entdecken.
Die Tagespflegepersonen werden von den Mitarbeitenden der Caritas Rheine rund um die Themen Betreuung oder auch zu Finanzfragen und Versteuerung beraten. Eltern auf der Suche nach einer Betreuung werden ebenfalls durch die Mitarbeitenden in der Vermittlung und auch bei der Antragstellung unterstützt. Für die in der Tagespflege Tätigen wie auch für die
Eltern der dort betreuten Kinder sind die Mitarbeitenden der Caritas für die Dauer der Betreuung immer Ansprechperson. Die Kosten für eine Betreuung in der Kindertagespflege werden analog zum Kindertagesstätten-Beitrag errechnet und sind somit gleich hoch. Informationen rund um die Aktionswoche und zum Thema Kindertagespflege im Allgemeinen gibt es im Sekretariat der Kindertagespflege unter der Telefonnummer 05971 86943-30 oder per E-Mail unter kindertagespflege@caritas-rheine.de.