Das Beratungsteam des „Salzstreuers“ besucht Sozialbüro und Wohnungsnotfallhilfe.
Mitglieder des Beratungsteams aus dem "Salzstreuer" haben das Sozialbüro des Caritasverbandes Rheine besucht. Dabei ging es insbesondere darum, sich erneut vorzustellen, um noch besser miteinander kooperieren zu können. Seit einigen Monaten hat das Team des "Salzstreuers" Verstärkung durch neue Mitarbeitende bekommen und zugleich gab es auch beim Team des Sozialbüros der Caritas einige personelle Veränderungen. So konnte Pastoralreferent Matthias Werth, der zu diesem Treffen eingeladen hatte, einerseits die vielfältigen Unterstützungsangebote des "Salzstreuers" den neuen Mitarbeitenden der Caritas noch einmal vorstellen. Und zugleich erfuhr das Beratungsteam viel Neues über das breit aufgestellte (kostenlose) Unterstützungsangebot des Sozialbüros beziehungsweise der Wohnungsnotfallhilfe: Das Angebot beginnt bei allgemeiner Sozialberatung, die Hilfesuchende auch direkt zu weiteren professionalisierten Beratungsdiensten - wie etwa der Schuldnerberatung - weiterleiten kann. Zudem gibt es Beratung und Hilfe im Zusammenhang mit allem, was mit dem Thema Wohnen zu tun hat, etwa bei Unstimmigkeiten mit dem Vermieter, bei Miet- oder Energieschulden, bei Räumungsklagen, bei Problemen mit Anträgen und Ämtern, aber auch bei Suchtproblemen, die die Wohnsituation erschweren. Auch können sich Vermieter melden, wenn es Schwierigkeiten mit Mietern gibt. Schließlich gibt es auch eine Kooperation mit der 2022 eingerichteten Fachstelle für Wohnraumsicherung am Kardinal-Galen-Ring 98 in Rheine.
Zudem machen - und das war vielen gänzlich neu - die Mitarbeitenden des Sozialbüros auch sogenannte aufsuchende Arbeit, das heißt sie besuchen Klienten auch Zuhause in ihrem gewohnten Umfeld, um sie dort gut unterstützen zu können. Zudem wurde erneut die Wohnungsnotfallsprechstunde wieder etabliert. Diese findet jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr ohne Terminvereinbarung in den Räumlichkeiten des Sozialbüros, Sadelstraße 13 in Rheine, statt. Insgesamt war es für alle ein informativer Austausch mit neuen und interessanten Eindrücken und Informationen, vor allem aber auch ein persönliches Kennenlernen, das eine effektive und unkomplizierte Kooperation zum Wohle der Klienten erleichtert.