Veranstaltung im interkulturellen Begegnungszentrum Centro S. Antonio.
Im interkulturellen Begegnungszentrum Centro S. Antonio hat eine rundum gelungene Veranstaltung stattgefunden. 24 neu zugewanderte jungen Menschen nahmen an der Veranstaltung teil. Die jungen Menschen aus Afghanistan, Guinea, Iran, Syrien und der Türkei, begleitet von den zuständigen Mitarbeitenden des Teams Beratung und Begleitung von Zuwanderern der Stadt Rheine kamen in das Centro S. Antonio, um die Mitarbeitenden des Fachdienstes Migration und Integration der Caritas Rheine sowie deren Arbeit kennen zu lernen.
Den Teilnehmenden wurden diverse Freizeitangebote im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt, die sie im Anschluss nach Interesse bewerten konnten. Sie konnten zwischen Kochen, Theater, verschiedenen Sportarten, Tanzen und gemeinschaftlichen Freizeitangeboten wählen, sowie auch weitere Interessen benennen. Ziele sind, das Anbahnen von Alltagskontakten durch Freizeit- und Ehrenamtsangebote und das Erlernen der deutschen Sprache. "Für die geflüchteten jungen Menschen dienen die ehrenamtlichen Tätigkeiten auch ein Stück weit zur Berufsfelderkundung", erläutern die Verantwortlichen der Stadt Rheine und Caritas Rheine. Denn über Kontakte dieser Art entstehen schnell Kontakte, die auch der Integration in Arbeit nützlich sein können.
Es stellte sich heraus, dass neben Sport- und Freizeit- sowie Sprachangeboten auch ein großes Interesse an ehrenamtlicher Arbeit besteht. Ein junger Mann arbeitet bereits ehrenamtlich in der Tafel. Als im Verlauf der Veranstaltung weitere mögliche Einsatzorte für Ehrenamtliche erläutert wurden, zeigten viele auch Interesse an der Arbeit in der Bahnhofsmission. "Ich freue mich, dass so viele großartige junge Menschen zu uns in die Stadt Rheine gekommen sind, die sich ehrenamtlich nützlich machen wollen. So kann das Lernen der deutschen Sprache und das freiwillige Engagement hervorragend kombiniert werden", berichtet Elke Zeitner, Fachdienstleitung Migration und Integration der Caritas Rheine. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Getränke und kleine Leckereien vom Buffet. Alle Interessierten sind auch zum Sprachcafé International, zu den Sprachkursen oder anderen Projekten herzlich eingeladen. Bei Fragen oder Informationen steht Natalie Holthaus unter der Telefonnummer 05971 862-376 oder unter der E-Mail natalie.holthaus@caritas-rheine.de zur Verfügung.