Zu den Absolventen der beruflichen Bildungsmaßnahmen im Förder- und Betreuungsbereich gehören Mehdi Murwej, Maximilian Morgonov, Linda Antemann, Dana Korkis, Jonas Rasche, Oliver Kendl, Kevi Yentar, Bereichsleitung Carina Feldmann, Werkstattleitung Markus Döpker, stellvertretende Werkstattleitung Alexander Wenkers
Mit Stolz und Freude haben sieben Teilnehmende der Beruflichen Bildung im Förder- und Betreuungsbereich der Caritas-Emstor-Werkstäten (WfbM) ihre Abschlusszertifikate im Rahmen einer Feierstunde von der Werkstattleitung Markus Döpker und der stellvertretenden Leitung Alexander Wenkers entgegengenommen.
In 27 Monaten haben die schwerbehinderten Maßnahmeteilnehmenden in gezielten, angepassten Qualifizierungseinheiten Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben erworben. Sie wurden dabei angeleitet und begleitet von den Fachkräften für Arbeit und Berufsförderung Christian Ransmann, Yvonne Schwert und Christoph Schrameier sowie der Bildungsbegleiterin Claudia Klüssendorff. Als Basis für die Teilhabe am Arbeitsleben standen Lern- und Übungseinheiten zu Selbstständigkeit, Kontakt und Kooperationsfähigkeit, Körperwahrnehmung und Motorik, sozialer und emotionaler Kompetenz ebenso im Bildungsplan, wie die Vermittlung von Kenntnissen und Arbeiten aus den Berufsfeldern Verpackung, Montage und Werkstatt-Eigenproduktionen. Mit ihren Abschlusszertifikaten in der Hand freuen sich die Teilnehmenden, nun nach ihren individuellen Fähigkeiten an den Produktionsaufträgen der Caritas-Emstor-Werkstätten mitzuarbeiten und sind stolz, wenn sie im Einzelhandel "ihre" Produkte sehen, die sie verpackt haben, oder wissen, dass große Maschinen ohne "ihre Kupplungen", die sie montiert haben, nicht fahren können.