Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Rheine Logo
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
    • Beratung für ältere Menschen
    • Häusliche Pflege
    • Wohnberatung
    • Urlaub im besten Alter
    • Verreisen ohne Koffer
    • Menüservice
    • Altenwohnanlagen
    • Tagespflege
    • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
    • Service-Wohnen
    • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
    • Haushaltsdienste
    • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
    • Caritas-Kinder- und Jugendheim
    • Menschen in Notsituationen
    • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
    • Caritas-Suppenküche
    • Salzstreuer
    • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Betreuungsverein
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Beratungsdienste
    • Begegnungen und Projekte
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
    • Ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Glücksspielsucht
    • Therapie vor Ort
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
    • Betreuungsverein
    • Prävention
    • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Caritas-Emstor-Werkstätten
    • Radstation Rheine
    • KAFFEEHAUS
    • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
    • Wohnberatung
    • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Psychosoziale Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Caritas-Wohnprojekt
    • Zuverdienst
    • Haus St. Antonius - Bevergern
    • Café am Stadtberg
    • Betreuungsverein
    Close
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
    Close
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
    Close
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
    Close
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
    Close
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
    Close
  • 100 Jahre Caritas Rheine
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Häusliche Pflege
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Altenwohnanlagen
      • Tagespflege
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Service-Wohnen
      • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
      • Haushaltsdienste
      • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Kindertagespflege
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Stadtranderholung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
      • Christophorus-Schule
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • FORUM – Kindeswohl und Integration
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel und Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
      • Betreuungsverein
      • Prävention
      • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kita Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Besondere Wohnformen
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Café am Stadtberg
      • Betreuungsverein
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • IT-Services & Infrastruktur
      • Recht
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • 100 Jahre Caritas Rheine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
  • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
  • Werden Sie Westfälische Pflegefamilie
Header_Kinder, Jugendliche und Familien
Abteilung Erziehung und Bildung
Lebensperspektiven entwickeln
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Häusliche Pflege
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Altenwohnanlagen
      • Tagespflege
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Service-Wohnen
      • Ökumenisch Ambulantes Hospiz
      • Haushaltsdienste
      • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Kindertagespflege
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Stadtranderholung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
      • Christophorus-Schule
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • FORUM – Kindeswohl und Integration
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel und Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
      • Betreuungsverein
      • Prävention
      • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kita Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Besondere Wohnformen
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Café am Stadtberg
      • Betreuungsverein
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • IT-Services & Infrastruktur
      • Recht
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • 100 Jahre Caritas Rheine

Werden Sie Westfälische Pflegefamilie

Haben Sie noch Platz in Ihrer Familie und in Ihrem Leben für ein besonderes Kind? Dann sind Sie hier genau richtig!

Jugendhilfedreieck

Wir suchen für Kinder, die einen schwierigen Start ins Leben hatten Menschen, die ein neues, sicheres und liebevolles Zuhause bieten können.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann rufen Sie uns an oder schreiben eine E-Mail. In einem ersten gemeinsamen Gespräch erhalten Sie allgemeine Informationen über grundsätzliche Voraussetzungen und über den Weg zur Aufnahme eines Kindes.Sie erfahren, was überprüft wird und in welcher Form Sie geschult und vorbereitet werden.

Wir nehmen uns Zeit, informieren Sie und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich mitbringen, um Pflegemutter/ -vater zu werden?

  • Sie sind Menschen, die fest im Leben stehen und im Herzen noch Platz für ein (weiteres) Kind haben.

  • Sie haben Freude am Zusammenleben mit Kindern, vielleicht sogar bereits Erfahrung darin.

  • Sie können sich vorstellen, einem besonderen Kind, das einen schlechten Start im Leben hatte, eine neue Chance zu geben.

  • Sie leben alleine oder in einer Partnerschaft, mit oder ohne Kinder.

  • Sie verfügen über ein gesichertes Einkommen und haben genügend Platz im Haus/in der Wohnung.

  • Sie haben keine Vorstrafen und leiden nicht an einer lebensverkürzenden oder schweren psychischen Erkrankung.

Kann das Kind für immer bei uns bleiben?

  • Ein Pflegekind wird zu Ihnen als Dauerpflege vermittelt.

  • Es soll also bei Ihnen ein Zuhause haben, in dem es groß werden kann. In der Regel bleibt das Pflegekind also bei Ihnen bis es volljährig ist und gegebenenfalls darüber hinaus.

Was sind das für Kinder, für die Pflegefamilien gesucht werden?

  • Überwiegend Jungen und Mädchen im Alter von ca. 2 bis 10 Jahren. In seltenen Fällen werden noch jüngere Kinder vermittelt und manchmal wird auch für Jugendliche eine Pflegefamilie gesucht.

  • Die Kinder hatten keinen guten Start in ihrem bisherigen Leben. Oft war es den leiblichen Eltern nicht möglich, sie angemessen zu versorgen und sich gut um ihre Kinder zu kümmern. Viele Kinder haben sehr belastende und traumatische Erfahrungen gemacht und schon an verschiedenen Orten gelebt. Diese Vorerfahrungen begründen zumeist das Verhalten des Kindes und können für die Pflegefamilie eine echte Herausforderung bedeuten.

Wie werde ich vorbereitet?

  • Sie werden von uns durch Gespräche und eine Schulung darauf vorbereitet, ein Kind mit einer besonderen Geschichte aufzunehmen und durchs Leben zu begleiten.

  • Sie erhalten vielfältige Informationen, die mit Beispielen möglichst anschaulich vermittelt werden und Sie in Ihrer Entscheidungsfindung, ein Kind aufzunehmen, unterstützen.

  • Sie bekommen viel Wissen über rechtliche, psychologische und pädagogische Hintergründe.

Wie werde ich nach Einzug des Kindes unterstützt?

  • Sie werden fortlaufend begleitet: von der Entscheidungsfindung bis zum Vermittlungsprozess zur Aufnahme eines Kindes und für die gesamte Dauer des Pflegeverhältnisses sind qualifizierte Fachkräfte an Ihrer Seite.

  • Sie bekommen Fortbildungsangebote und Supervision in einer Pflegeelterngruppe.

  • In diversen Familienangeboten über das Jahr lernen Sie andere Pflegeeltern/ -familien kennen, genießen gemeinsame Unternehmungen und tauschen sich aus.

  • Bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, anderen Fachdiensten, Kindergarten, Schule etc. werden Sie beraten und gestärkt.

  • Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie wird von Ihrer Beratung geleistet und mit Ihnen gemeinsam besprochen. Bei Umgangskontakten werden Sie immer begleitet und unterstützt.

Mit wem werde ich alles zu tun haben?

  • Die vorrangige Aufgabe von Pflegefamilien ist es, dem Kind ein sicheres Zuhause zu geben, ihm Beziehungsangebote zu machen und den Alltag passend zu gestalten.

  • Sie werden daher mit allen zu tun haben, die auch mit Ihrem Pflegekind in Kontakt stehen. Also mit Schule oder Kindergarten, mit Freunden des Kindes, Vereinen, ärztlichem und therapeutischem Fachpersonal usw.

  • Darüber hinaus werden Sie mit dem Jugendamt, mit Vormundschaft und den beratenden Fachpersonen des Trägers zusammen arbeiten.

  • Auch Mitglieder der Herkunftsfamilie des Kindes können weiterhin eine Rolle im Leben Ihres Pflegekindes spielen. Die Zusammenarbeit mit diesen Personen wird nicht Ihnen als Pflegeeltern alleine überlassen, sondern federführend von den Beratenden übernommen.

Kann ich das Kind adoptieren?

  • Wird ein Kind in eine Pflegefamilie vermittelt, ist eine Adoption nicht das angestrebte Ziel. Formal leisten Sie als Pflegeeltern Erziehungshilfe. Das Sorgerecht liegt zumeist bei Vormündern oder bei den leiblichen Eltern.

  • Ist das Kind volljährig, besteht die Möglichkeit es ohne das Einverständnis der leiblichen Eltern zu adoptieren.

Was muss ich zu Finanziellem und Rechtlichem wissen?

  • Als Pflegeeltern verfügen Sie für Ihr Pflegekind über das Recht der Alltagssorge. Das bedeutet, Sie dürfen entscheiden, dass das Kind Freunde besucht und empfängt oder ob es auf eine Klassenfahrt mitfahren darf oder nicht. Auch über einfache Arztbesuche dürfen Sie entscheiden. Nicht allerdings, ob das Kind operiert wird oder welche Schule es besucht. Das sind Entscheidungen, die über die Alltagssorge hinausgehen und daher beim Sorgeberechtigten liegen.

  • Wenn Sie ein Kind dauerhaft bei sich aufnehmen, haben Sie Anspruch auf Pflegegeld.

  • Das Pflegegeld setzt sich zusammen aus dem notwendigen Unterhalt für das Kind und dem Betrag für den Erziehungsaufwand. Das ist eine Art Aufwandsentschädigung für die pädagogische Arbeit, die Sie als Pflegeeltern leisten. In den Unterhalt fallen sämtliche Aufwendungen für Miete, Nahrung, Kleidung, Schulbedarf sowie Taschengeld.

  • Genauere und detailliertere Informationen erhalten Sie in der Pflegeelternvorbereitung/Pflegeelternschulung.

Das Jugendhilfedreieck Steinfurt

Mit wem haben Sie es zu tun?

Team JugendhilfedreieckDas Team des Jugendhilfedreiecks.

Das Jugendhilfedreieck Steinfurt ist eine Kooperation zweier Träger bestehend aus dem Caritasverband Rheine und dem Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine. Es besteht seit 1996 und nutzt durch diese Struktur die vielfältigen fachlichen Ressourcen und eine große regionale Vernetzung.

Im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet eine Vielzahl von Jugendhilfeträgern Westfälische Pflegestellen an. Diese Träger haben sich in Anbindung an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe zu einem Verbundsystem zusammengeschlossen, um ein qualifiziertes, regional übergreifendes und umfangreiches Leistungspaket anzubieten. Das Jugendhilfedreieck Steinfurt gehört diesem Verbundsystem an.

Pflegeeltern im Gespräch

Die Pflegemutter Steffie teilt ihre Eindrücke aus ihrem Leben als Pflegemutter mit uns. Sie beantwortet uns die Fragen, wie es dazu gekommen ist, eine Pflegefamilie zu gründen, was ihre größten Herausforderungen waren und wo die Unterschiede im Gegensatz zu anderen Eltern liegen.

Was hat Sie dazu bewegt, eine Pflegefamilie zu gründen?

Gibt es Unterschiede für Sie im Gegensatz zu anderen Eltern?

Was sind die größten Herausforderungen für Sie als Pflegemutter?

  • Jugendhilfedreieck
Westfälische Pflegefamilien im Kreis Steinfurt
jhd@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
  • Kontakt
Holt, Silke
Silke Holt
05971 862-346
05971 862-319
05971 862-346
05971 862-319
05971 862-319
silke.holt@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Bolsmann, Miriam
Miriam Bolsmann
05971 862-288
05971 862-319
05971 862-288
05971 862-319
05971 862-319
miriam.bolsmann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Alexandra Maier
Alexandra Maier
05971 862-343
05971 862-319
05971 862-343
05971 862-319
05971 862-319
alexandra.maier@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Berlekamp, Karin
Karin Berlekamp
0152 56897387
05971 80071-27
0152 56897387
05971 80071-27
05971 80071-27
karin.berlekamp@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Fahrenholz, Claudia
Claudia Fahrenholz
0152 56892623
05971 80071-27
0152 56892623
05971 80071-27
05971 80071-27
claudia.fahrenholz@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheine.de
Caritasverband Rheine
Caritas-Kinder- und Jugendheim
Unlandstraße 101
48431 Rheine

PDF | 165,4 KB

„Die Kinder müssen wieder in den Mittelpunkt!“

Starke Rahmenbedingungen für starke Pflegekinder.

Translate!


PDF | 1,1 MB

Jugendhilfedreieck Steinfurt

Facebook YouTube Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheine.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheine.de/impressum
Copyright © Caritasverband Rheine e. V. | Lingener Straße 11 | 48429 Rheine | Telefon 05971 862-0 | info@caritas-rheine.de 2025