Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Rheine Logo
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
    • Beratung für ältere Menschen
    • Häusliche Pflege
    • Wohnberatung
    • Urlaub im besten Alter
    • Verreisen ohne Koffer
    • Menüservice
    • Altenwohnanlagen
    • Tagespflege
    • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
    • Service-Wohnen
    • Ökumenisch ambulantes Hospiz
    • Haushaltsdienste
    • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
    • Caritas-Kinder- und Jugendheim
    • Menschen in Notsituationen
    • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
    • Caritas-Suppenküche
    • Salzstreuer
    • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Betreuungsverein
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Beratungsdienste
    • Begegnungen und Projekte
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
    • Ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Glücksspielsucht
    • Therapie vor Ort
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
    • Betreuungsverein
    • Prävention
    • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Kindertagesstätten und Frühförderung
    • Christophorus-Schule
    • Caritas-Emstor-Werkstätten
    • Radstation Rheine
    • KAFFEEHAUS
    • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
    • Wohnberatung
    • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Psychosoziale Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Caritas-Wohnprojekt
    • Zuverdienst
    • Haus St. Antonius - Bevergern
    • Café am Stadtberg
    • Betreuungsverein
    Close
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
    Close
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
    Close
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
    Close
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
    Close
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
    Close
  • 100 Jahre Caritas Rheine
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Leben im Alter
      • Beratung für ältere Menschen
      • Häusliche Pflege
      • Wohnberatung
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Urlaub im besten Alter
      • Verreisen ohne Koffer
      • Menüservice
      • Altenwohnanlagen
      • Tagespflege
      • Alfonsushaus - Tagespflege für Menschen mit Demenz
      • Service-Wohnen
      • Ökumenisch ambulantes Hospiz
      • Haushaltsdienste
      • Betreuungsverein
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinder-, Jugend- und Familienberatung
        • Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatung
          • Gruppenangebote
          • Prävention
          • Tiergestützte Therapie
        • Schwangerschaftsberatung
        • Frühe Hilfen
        • Kindertagespflege
        • Adoptions- und Pflegekinderdienst
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Jugendberatung
        • Stadtranderholung
        • Kur- und Erholungswesen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kindertagesstätte Pusteblume
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
        • Frühförderung
      • Christophorus-Schule
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Josefsschule Wettringen (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung)
      • Caritas-Kinder- und Jugendheim
        • Fachbereich Therapeutische Übergangshilfe
        • Fachbereich Wohngruppen
        • Fachbereich junge Erwachsene und Migration
        • Fachbereich Familie
        • Fachbereich Wohnen und Teilhabe
        • Jugendhilfedreieck - Westfälische Pflegefamilie
        • Heilpädagogischer und Psychologischer Dienst
        • FORUM – Kindeswohl und Integration
        • Downloads
    • Menschen in Notsituationen
      • Brauchbar & Co. - Ihr Caritas-Sozialkaufhaus
        • Möbel und Hausrat
        • Kleiderladen für Groß und Klein
        • Rheiner Tafel
          • Tafel-Karte
        • Ehrenamt und Spenden
      • Caritas-Suppenküche
      • Salzstreuer
      • Caritas-Sozialbüro / Wohnungsnotfallhilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Betreuungsverein
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Beratungsdienste
      • Begegnungen und Projekte
      • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
      • Integrationsagentur
    • Menschen mit Suchterkrankungen
      • Ambulante Suchtkrankenhilfe
      • Glücksspielsucht
      • Therapie vor Ort
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Haus Forckenbeck - besondere Wohnform
      • Betreuungsverein
      • Prävention
      • Kreuzbund
    • Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Kindertagesstätten und Frühförderung
        • Dreikönigs-Kindergarten
        • Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland
        • Caritas-Kita Pusteblume
        • Frühförderung
        • Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte Ellinghorst
      • Christophorus-Schule
      • Caritas-Emstor-Werkstätten
        • Aufnahme
        • Berufliche Bildung
        • Arbeit und Dienstleistung
        • Außenarbeitsplätze
        • Soziale und begleitende Dienste
        • Gremien
      • Radstation Rheine
      • KAFFEEHAUS
      • Jacob-Meyersohn-Wohnverbund
        • Wohnen und Leben
        • Besondere Wohnformen
          • Jacob-Meyersohn-Haus
          • Wohnhaus Friedensplatz
          • Anni-Poll-Haus, Mesum
          • Franz-Wolters-Haus, Neuenkirchen
          • Kurzzeitwohnen
        • Ambulante Wohnangebote
        • Tagesangebot für berentete Menschen
        • Pädagogischer Fachdienst
      • Wohnberatung
      • Betreuungsverein
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Psychosoziale Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Caritas-Wohnprojekt
      • Zuverdienst
      • Haus St. Antonius - Bevergern
      • Café am Stadtberg
      • Betreuungsverein
  • Medien und Projekte
    • Presse
    • Interkulturelle Öffnung der Caritas Rheine
    • Jahreskampagnen der Deutschen Caritas
    • Alle ... für Einen! - Eine Ausbildungsinitiative
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • BFD und FSJ
    • Praktikum
    • Studierende
    • Beruf und Familie
  • Die Caritas
    • ... weil es um Menschen geht
    • Satzung, Gesellschaften und Organisationsplan
    • Vorstand, Caritasrat, Delegiertenversammlung
    • Verbandspolitik und Kommunikation
    • Stabsstellen
      • Bau und Liegenschaften
      • IT-Services & Infrastruktur
      • Recht
      • Digitalisierung und Prozesse
    • Verwaltung, Finanzen, Personal, Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Gemeindecaritas
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritative Fachverbände
  • Kontakt
    • Medizinproduktebeauftragte
  • 100 Jahre Caritas Rheine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas-Haus
Gut zu wissen Qualität beurteilen

Pflege-TÜV: Was ist ein gutes Heim?

Wer auf der Suche nach einem Platz in einem Pflegeheim ist, kann sich auf offiziellen Portalen informieren, wie es um die Qualität der in Frage kommenden Einrichtungen steht. Wie die Heime geprüft werden, und wo die Bewertungen zu finden sind, haben wir für Sie zusammengefasst.

Ein junges Mädchen mit Kopftuch hält einer älteren Dame die Hand. Beide sitzen auf roten Sesseln und lächeln sich an.Szene in einem Caritas-Pflegeheim, in welchem eine junge Muslima eine Pflegeausbildung absolviert.DCV/Harald Oppitz, KNA

Bis 2019 wurden die Qualitätsprüfungen, die der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) in Pflegeheimen regelmäßig durchführt, in Form von Pflegenoten veröffentlicht. Das Schulnotensystem sollte übersichtlich darstellen, welchen Qualitätsstandard die Heime haben. Doch das Pflegenoten-System war wenig aussagekräftig: Im Schnitt hatten die mehr als 13.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland eine Note von 1,2. Qualitätsunterschiede waren kaum erkennbar. Denn wer in einem Bereich schlecht abschnitt, konnte dies mit einer sehr guten Note in einem anderen Bereich einfach ausgleichen.

Qualitätsdarstellung ohne Pflegenoten

Seit Herbst 2019 gibt es neue gesetzlich vorgeschriebene Methoden der Qualitätsmessung und auch der Darstellung der Qualität. Die von vielen als Mogelpackung kritisierten Pflegenoten sind abgeschafft. Pflegebedürftige und deren Angehörige sollen verlässlich über das Qualitätsniveau der Pflegeheime informiert werden und unterscheiden können, was ein gutes und was ein schlechtes Heim ist.

Das Prüfverfahren kombiniert interne Qualitätsmessungen der Heime mit externen Prüfungen durch den MDK. Dadurch erhalten die Einrichtungen einen guten Überblick, wo intern noch Verbesserungen zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner möglich sind. Hinzu kommen allgemeine Informationen zur Einrichtung, wie etwa zur Ausstattung der Zimmer oder zur Erreichbarkeit der Einrichtung mit dem öffentlichen Nahverkehr.

  • Halbjährlich erheben die Heime selbst die Ergebnisse aus drei vorgegebenen Qualitätsbereichen. Dabei spielen Fragen eine Rolle, wie mobil und selbstständig die Bewohnerinnen und Bewohner sind, wie viele an Druckgeschwüren oder Gewichtsverlust leiden und weitere Indizien, die auf Pflegemängel hinweisen könnten.
  • Der MDK prüft dann jede Einrichtung (vorangemeldet, mit einem Tag Vorlauf). Neben einem Abgleich der internen Ergebnisse und der stichprobenmäßigen Beschäftigung mit neun Bewohnerinnen und Bewohnern je Einrichtung, gibt es auch ein Fachgespräch mit den Pflegekräften vor Ort. Heime mit guten Prüfergebnissen werden dann nur noch alle zwei Jahre vom MDK besucht. Es gibt aber auch sogenannte Anlassprüfungen, die nach Hinweisen auf Mängel unangemeldet in den Heimen durchgeführt werden.

Die Ergebnisse finden Sie auf den Internetseiten der Pflegekassen:

  • AOK-Pflegeheimsuche: www.aok-pflegeheimnavigator.de
  • Betriebskrankenkassen: www.bkk-pflegefinder.de
  • Verband der Ersatzkassen: www.pflegelotse.de

Anmerkung für die Übergangszeit zwischen Ende 2019 und den ersten Monaten im Jahr 2020: Wie bereits betont, gibt es keine Gesamtnote mehr für die Qualitätsbeurteilung von Pflegeeinrichtungen. Es wird jedoch eine gewisse Übergangszeit geben, bis die neuen Qualitätsbeurteilungen in den aufgelisteten Portalen dargestellt werden.  

Die Qualitätsdarstellungen enthalten viele hilfreiche Details, die zur Auswahl wichtig sind. Wir empfehlen allen, die auf der Suche nach einem Platz im Pflegeheim sind, sich für die Entscheidung unbedingt die nötige Zeit zu nehmen. Und sich in jedem Fall vor Ort im jeweiligen Heim zu informieren.

Wenn Sie oder jemand Ihrer Angehörigen sehr schnell stationäre Hilfe benötigt, können Sie sich zunächst auf einen Kurzzeitpflegeplatz beschränken. Der Wechsel in ein anderes Heim, das Ihren Qualitätsansprüchen besser entspricht, kann dann im Nachgang eingeleitet werden.  

Weitere Orientierungshilfen für die Einschätzung eines Heimes

Es gibt etliche weitere Prüfverfahren für die Pflegequalität von Einrichtungen und Diensten in der Pflegebranche. Unter anderem gibt es den Grünen Haken, ein Qualitätssiegel für Einrichtungen der stationären Langzeitpflege. Dabei lassen sich die Einrichtungen freiwillig von geschulten, ehrenamtlichen Prüfern testen. Ergebnisse finden Sie auf www.heimverzeichnis.de. Zudem gibt es das unabhängige Informationsportal pflegeguete.de. Auch Erfahrungsberichte im Internet vermitteln einen ersten Eindruck von Häusern: Allerdings spiegeln sie jeweils nur eine Meinung wider und folgen keinem festen Kriterienkatalog.

Was Qualitätsprüfungen nicht erfassen

Nutzen Sie die genannten Informationsportale der Pflegekassen und der unabhängigen Anbieter für einen Vergleich der in Frage kommenden Pflegeheime in Ihrer Nähe. Betrachten Sie die einzelnen Ergebnisse unter dem Aspekt, was für Sie wichtig ist: Wollen Sie als Angehöriger etwa einen an Demenz erkrankten Menschen gut versorgt wissen, erfahren Sie in den Ergebnissen, die sich auf die Versorgung von Demenz-Patienten beziehen, mehr dazu.

Aber: Alle Bewertungen können nicht die Besichtigung eines Pflegeheims vor Ort ersetzen. Lesen Sie dazu unsere Checkliste "Welches Pflegeheim passt?".

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Kosten für die Pflege

Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Gesetz trifft Leben Pflegegrade 1 bis 5

Wer bekommt welchen Pflegegrad?

Ratgeber Pflege organisieren

Plötzlich Pflegefall – Fünf Tipps

Facebook YouTube Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheine.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheine.de/impressum
Copyright © Caritasverband Rheine e. V. | Lingener Straße 11 | 48429 Rheine | Telefon 05971 862-0 | info@caritas-rheine.de 2025