Malteser Hilfsdienst (MHD)
Dieser Idee fühlen sich noch heute über 40.000 ehrenamtlich Helfende im Malteser-Hilfsdienst verpflichtet. Sie haben ihren Dienst am Nächsten den heutigen Erfordernissen angepasst. Die Malteser widmen sich der Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe, sie sind im Rettungsdienst und Zivil- und Katastrophenschutz engagiert, leisten Auslandshilfe, übernehmen zahlreiche Soziale Dienste und setzen sich in der Jugendarbeit ein.
Der Malteser-Hilfsdienst wurde im Jahre 1953 von den beiden deutschen Assoziationen des Malteser-Ritterordens und dem Deutschen Caritasverband gegründet. Er versteht sich als Glaubens- und Hilfsgemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche. Heute zählt der Malteser Hilfsdienst zu den großen Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik. Mit der umfassenden Erfahrung und dem Fachwissen, was zum Helfen nötig ist, mit modernen technischen Hilfsmitteln, um zeitgemäß helfen zu können, und den Menschen, die helfen, ehrenamtlich und im Sinne der Nächstenliebe. Der Malteser-Hilfsdienst versorgt, pflegt und betreut.
- bei der Versorgung, Pflege und Betreuung alleinstehender, hilfebedürftiger Menschen in ihrem Wohnbereich im Rahmen des mobilen Hilfsdienstes
- bei der Beförderung von behinderten Menschen im Behindertenfahrdienst
- bei der Versorgung alleinstehender Menschen, die über den Hausnotrufdienst und den Mahlzeitendienst betreut werden
- bei der Betreuung von Krankenhauspatienten im Rahmen des Unfallfolgedienstes
- bei organisierten Betreuungsmaßnahmen für hilfebedürftige Menschen wie Ausflugs- und Wallfahrten, Besuchsdienste, Seniorentreffs