Hier gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen beispielsweise einer Kindertagesstätte und der Kindertagespflege. Im Vergleich zur Kita-Gruppe bietet die Kindertagespflege eine dem Kindergarten gleichgestellte Alternative in Form einer qualifizierten Betreuung in einem kleinen, familienähnlichen Rahmen. Diese hat einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Diese Betreuung benötigt motivierte und qualifizierte Tagespflegepersonen, die bereit und in der Lage sind, ein hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren an zu bieten. Dabei stehen die Förderung der frühkindlichen Bildung und die Unterstützung der sprachlich-kognitiven, der körperlichen und sozial-emotionalen Entwicklung im Vordergrund. Die Betreuung findet im Haushalt der Tagespflegeperson statt. Eine Tagespflegeperson betreut maximal fünf Kinder zeitgleich. Auch eigene Kinder können mitbetreut werden. Somit ist dies eine gute Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu verbinden. Die Tätigkeit wird in der Regel als selbstständige Arbeit ausgeübt. Die Höhe der laufenden Geldleistungen wird von den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe festgelegt.
Wer Freude an der Erziehungsaufgabe und am Umgang mit Kindern hat, Erfahrungen mit einbringen möchte oder zusätzliche Kinder als Bereicherung für die ganze Familie sieht, hat gute Voraussetzungen als Tagespflegeperson tätig zu werden. Diese Personen übernehmen dabei eine große Verantwortung und begleiten Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest sind erforderlich. Darüber hinaus ist zur Erweiterung der vorhandenen pädagogischen Kompetenz der Besuch einer Qualifizierungsmaßnahme mit 300 Stunden, inklusive Praktika, erforderlich. Außerdem wird durch die Fachberatung vom Caritasverband Rheine bei Hausbesuchen die persönliche Eignung festgestellt und ob der Haushalt der Kindertagespflegeperson oder andere Räumlichkeiten, in denen betreut wird, geeignet und kindgerecht sind.
Interessierte Personen können sich zu einem Informationsgespräch bei den Fachberaterinnen der Kindertagespflege Anna Gortheil Telefonnummer 05971 862-276, Barbara Jäger Telefonnummer 05971 862-278, Angelika Kümper Telefonnummer 05971 862-287, Maria Lökes Telefonnummer 05971 862-277 oder bei Nicole Müller-Wenzlaff Telefonnummer 05971 862-283 oder per E-Mail unter kindertagespflege@caritas-rheine.de melden.