Zu den Absolventen der beruflichen Bildungsmaßnahme gehören: Sandra Misch, Dennis Voß, Jesse Lee Woltering, Laura Mohr, Christian Potthoff, Theresa Heeger, Danjela Terhorst, Michael Elsenheimer und Kristina Loginov (nicht im Bild); Fachkräfte für Arbeits- und Berufsför-derung: Manfred Gehring (5.v.r.), Beate Wellbrock-Tusche (r.), Werkstattleiter Norbert Winter (5.v.l.) und Leiterin Sozialer Dienst Annette Roes (l.).
In Anwesenheit der zuständigen Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung überreichten der Leiter der Caritas-Emstor-Werkstätten, Norbert Winter, und die Leiterin des Sozialen Dienstes, Annette Roes, den Teilnehmern ihre Abschlusszertifikate. Die Abschlussfeier wurde musikalisch durch den Auftritt der Gruppe "Lautstark" mit dem Song "Applaus, Applaus" bereichert.
Die Inhalte der beruflichen Bildung in den Caritas-Emstor-Werkstätten sind auf eine zielgerichtete Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ausgerichtet. Dieses zeigt sich insbesondere in der individuellen personenorientierten Gestaltung der beruflichen Bildungsmaßnahmen. Die Caritas-Emstor-Werkstätten suchen laufend für ihre Maßnahmeteilnehmer Praktikums-stellen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Die sich zur Verfügung stellenden Betriebe werden intensiv über die Werkstätten begleitet. "Betriebe und Dienststellen können dabei nicht verlieren, sie können nur gewinnen", weiß Annette Roes aus ihren Erfahrungen.
Von den Caritas-Emstor-Werkstätten werden aktuell acht Außenarbeitsplätze begleitet. Tätigkeitsfelder sind: Garten- und Landschaftspflege, Bauwesen, Küche, Hauswirtschaft, Gastronomie, Bürotätigkeiten.