Für ihr langjähriges Engagement in der Kirche und Caritas wurden acht Mitarbeiter der Caritas Rheine vom Vorstand, der Mitarbeitervertretung und ihren Leitern mit Caritas-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Für ihren Einsatz erhielten sie das Ehrenzeichen der Caritas.
Vorstand Dieter Fühner dankte in seiner Begrüßung den Mitarbeitern für ihre langjährige Arbeit für die Caritas und wagte einen Blick auf die tausendjährige Eiche in Bad Blumenau. "Auf den ersten Blick mag es unpassend erscheinen, wenn ich einen so alten Baum mit unseren langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vergleiche. Aber wie die Eiche ihrem Standort, so sind Sie der Caritas und kirchlichen Arbeit treu geblieben, nicht über Jahrhunderte, aber über Jahrzehnte", so Fühner. "Sie haben schon vieles erlebt und bringen deshalb einen reichen Erfahrungsschatz in unsere caritative Arbeit ein. Auf viele Fragen haben Sie - bedingt durch Ihre Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen - oft die passende Antwort. Darauf sind wir stolz und dafür sind wir dankbar.", erklärte Fühner.
Auch Thomas Brockhaus, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung, dankte den Kollegen für die Qualität und Verlässlichkeit in ihrer Arbeit. Gemeinsam überreichten die Caritas-Vorstände Dieter Fühner und Ludger Schröer zusammen mit Thomas Brockhaus im Namen des Deutschen Caritasverbandes und des Diözesancaritasverbandes Münster die Caritas-Ehrenzeichen, Blumen sowie einen Gutschein für das KAFFEEHAUS an die Jubilare. Musikalisch begleitet wurde die kleine Feierstunde durch Margret Wentker und Jürgen Löbbers.
Folgende Mitarbeiter wurden für ihren 25-jährigen kirchlich-caritativen Dienst geehrt: Bernhard Backenecker (Ausbildungsstätten), Martina Beckmann (Caritas-Sozialstation), Barbara Benterbusch-Struck (Suchtkrankenhilfe), Birgit Heiser (Suchtkrankenhilfe), Maria Hinterding (Adoptions- und Pflegekinderdienst), Hinrich Mayer (Haustechnischer Dienst), Marion Tepe (Caritas-Emstor-Werkstätten) und Ellen Wilde (Caritas-Sozialstation).