Handlungsleitfaden für klimabewussten Alltag
In diesem Sinne und auch im Sinne der Bemühungen um die Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Umwelt verpflichtete sich auch die Caritas Rheine, sich dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag anzuschließen, möglichst viel Energie präventiv einzusparen.
Dies wurde über strukturelle Maßnahmen im Energiemanagement und der energetischen Sanierung der Gebäude der Caritas Rheine umgesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, war jedoch auch die individuelle Verhaltensprävention aller Mitarbeitenden gefragt. Daraus ergab sich die Fragestellung, wie es zu schaffen ist, im Arbeitsalltag Energie einzusparen. Da es auf diese Frage viele richtige Antworten gibt, wurden die Mitarbeitenden dazu eingeladen, sich an der Beantwortung zu beteiligen.
Dies geschah über mehrere thematische Aufschläge im carismart, dem Intranet der Caritas Rheine. So wurden zum Beispiel die Fragestellungen behandelt, wie an einem Büroarbeitsplatz Energie gespart oder wie der Warmwasserverbrauch gesenkt werden kann.
Aus diesem Dialog mit den zahlreichen Mitarbeitenden der Caritas Rheine konnte die Caritas in Rheine einen Handlungsleitfaden entwickeln, der den Anspruch hat, allen Mitarbeitenden der vielen verschiedenen Diensten und Einrichtungen eine Hilfe zu sein und der zu einem bewussteren Umgang mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen führt.
Weiterhin hat dieser Leitfaden hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wird stetig und im Dialog mit den Mitarbeitenden vor Ort weiterentwickelt werden, um ungehobene Potentiale in der Caritas Rheine zu entdecken und zu nutzen.