Wenn das Vergessen zum Alltag wird
Auf Grund der Zunahme von Demenzerkrankungen und dem damit steigenden Bedarf an Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, hat die Caritas Rheine das Kompetenzzentrum Demenz geschaffen.
Wohngemeinschaft, Tagespflege ...
Mit dem Alfonsushaus ist in stadtzentraler Lage eine Wohngemeinschaft mit zehn Plätzen und eine spezielle Tagespflege für Menschen mit dementiellen Veränderungen entstanden. Es wurde ein dementengerechter, ganzheitlicher Lebensraum geschaffen, der auf die besonderen Bedürfnisse der erkrankten Menschen eingeht. Dem Bedürfnis demenzerkrankter Menschen nach Kleinräumigkeit, Vertrautheit und menschlicher Nähe wird durch die Raumaufteilung und die Begrenzung der Bewohnerzahl auf zehn Personen bzw. der Tagesgäste auf 12 Personen, Rechnung getragen.
Selbständigkeit und Alltagsorientierung
Die Betreuung der Bewohner und Tagesgäste orientiert sich am so genannten „gelingenden Alltag“. Sie stellt nicht mehr die Pflege in den Mittelpunkt des Geschehens, sondern den miteinander gelebten Alltag. Hauptanliegen ist die Erhaltung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung älterer demenzkranker Menschen durch Alltagsorientierung. Alltägliche, vertraute hauswirtschaftliche Tätigkeiten oder gewohnte Beschäftigungen werden so zu einem wesentlichen Medium zum weitestgehenden Erhalt der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Bewohner. Dabei bestimmt der Bewohner bzw. Tagesgast selbst, wie umfangreich er sich nach seinen Fähigkeiten aktiv am Geschehen beteiligen möchte oder ob er lieber, zusehen oder, eine eigene Beschäftigung wählen oder sich zurückziehen möchte.
Café, Schulung, ...
Im Erdgeschoss sind das Café sowie ein Schulungsraum für pflegende Angehörige angesiedelt. Im Café finden gemeinschaftliche Feiern, Gottesdienste und andere Aktivitäten, wie z.B. Familienfeiern und Geburtstage statt. Jeweils Dienstagnachmittag bieten geschulte Ehrenamtliche die sogenannte "Dienstagsgruppe", ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz an. Hier werden demenzerkrankte unbürokratisch gegen einen kleinen Kostenbeitrag für einige Stunden betreut. Pflegende Angehörige können diese Zeit für eigene Erledigungen nutzen und wissen ihren Partner währenddessen gut versorgt.