Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel nach den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Ein solches Betreuungsangebot bietet neben den Kindertagesstätten auch die Kindertagespflege. Kindertagespflegemütter und Kindertagespflegeväter unterstützen Kinder ganz individuell in ihrer Entwicklung und helfen Eltern, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Um für Familien mit kleinen Kindern qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Betreuungsangebote zur Verfügung zu stellen, wurde der Ausbau der Kindertagespflege in den letzten Jahren vorangetrieben.
Im Kinderförderungsgesetz, das seit dem 1. August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr vorsieht, ist die Kindertagespflege der Betreuung in Kindertageseinrichtungen gleichgestellt. Bildung, Erziehung und Betreuung, so lautet der Auftrag für beide Betreuungsformen.
Eltern können aus den verschiedenen Betreuungsformen diejenige auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Insbesondere Eltern mit kleinen Kindern legen Wert auf familiennahe Strukturen, kleine Kindergruppen und feste Bezugspersonen. In der Kindertagespflege werden die Kinder in kleinen Gruppen von maximal fünf Kindern im Haushalt der Kindertagespflegeperson betreut. Kinder erleben durch den Familienalltag in der Kindertagespflege eine selbstverständliche Tagesstruktur und erwerben Alltagskompetenzen.
Eltern können die Betreuungszeiten in der Regel mit der Kindertagespflegeperson flexibel und ihren Arbeitszeiten entsprechend vereinbaren. In der kleinen Gruppe ist es möglich, auf spezielle Bedürfnisse der Kinder, zum Beispiel die individuelle Entwicklung des Kindes, Rücksicht zu nehmen. Eltern können sicher sein, dass ihr Kind individuell und gut betreut wird.
Die Kindertagespflege ist somit eine gute Alternative zum Kindergarten. Sie ist eine optimale Vorbereitung auf die Kita und fördert die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
In Rheine werden in verschiedenen Stadtteilen freie Plätze zur Kinderbetreuung angeboten. Die Kosten der Betreuung sind identisch mit den Kosten in einer Kindertagesstätte.
Weitere Informationen erhalten interessierte Familien bei der Fachberatung Kindertagespflege der Caritas Rheine unter der Rufnummer 05971 862-278 oder per E-Mail an kindertagespflege@caritas-rheine.de.