Zusammen im Quartier - Ein Projekt der Jugendberatungsstelle Caritas e. V. und des Jugend- und Familiendienstes e. V. Rheine.
Das Projekt "Zusammen im Quartier: Kinder stärken - Zukunft sichern" spricht Kinder und Jugendliche zwischen 5-18 Jahren, ihre Familien und Fachkräfte aus Rheine, insbesondere aus dem Stadtteil Schotthock an. Der Jugend- und Familiendienst Rheine e. V. und die Jugendberatung des Caritasverbandes Rheine e. V. werden mit verschiedenen Angeboten die sozialen Kompetenzen und Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen fördern. "Bei dieser Altersspanne haben die Träger sich die Zuständigkeiten nach Kita/Grundschule und weiterführender Schule aufgeteilt. Dennoch arbeiten wir trägerübergreifend zusammen, besonders mit dem Augenmerk auf den Übergängen zwischen Kita, Grund- und weiterführender Schule oder auf dem Weg in die Ausbildung" so Lea Bröker von der Jugendberatungsstelle.
Zu den Angeboten zählen neben Präsenz in KiTa, Schulen und Elternabende auch Gruppenaktionen, um soziale Benachteiligung vorzubeugen. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit der Nelson-Mandela-Sekundarschule aus dem Quartier Schotthock hat bereits eine Klasse einen Projektvormittag zum Thema Klassengemeinschaft erleben dürfen.
In der Einzelberatung gibt es für alle Interessierten und Hilfesuchenden immer die Option, um sich in Fragen Schulverweigerung, Probleme mit Freunden und Familie und Freizeitgestaltung beraten zu lassen. Konkreter wird Hilfe beim Start auf einer neuen Schule, Suche nach einem Schulplatz oder Ausbildungsberuf, Anbindung an Vereinen oder bei Problemen mit dem sozialen Umfeld angeboten.
Das Projekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt und zielt in den folgenden eineinhalb Jahren auf einen Mehrwert für das Stadtgebiet Schotthock ab. Wie dieser Mehrwert aussieht, dürfen und sollen Kinder und Jugendliche, Familien und Fachkräfte vor Ort selber mitgestalten. "Die Kinder und Jugendlichen wissen am besten, was ihnen fehlt, wobei sie Unterstützung brauchen und was benötigt wird, um Vorurteilen entgegen zu treten."
Wer sich informieren möchte und Fragen hat, darf sich gerne bei Antonia Richter (jfd) für Altersgruppe Kita/Grundschule unter 05971 91448-160 oder bei Lea Bröker (Jugendberatung Caritas) für die Altersgruppe weiterführende Schule unter 05971 862-304 melden. Weitere Infos unter www.jfd-rheine.de und www.caritas-rheine.de/jugendberatung.